Mein Matheprof erzählte mir, dass er sehr gerne in Prüfungen die Frage stellt »Wie entstehen die Mondphasen, also Vollmond, Halbmond, Sichelmond und so weiter?«. Nun? Wie entstehen sie?
(Erst mal selber nachdenken und zur Auflösung dann ganz nach unten blättern)
Ich frage dies bei Gelegenheit auch Gott und die Welt. Die meisten Leute - unter anderem auch die meisten Physiker, die bei dem Prof in der Prüfung sitzen - antworten: »Das ist der Schatten, den die Erde auf den Mond wirft«. Darauf wird mit der Gegenfrage geantwortet: »Und was ist dann eine Mondfinsternis?«.
Und jetzt dazu die Klugsch...-Erklärung:
Wenn sich der Mond sich von der Sonne aus gesehen direkt hinter der Erde befindet, so dass der Schatten der Erde auf den Mond fällt, so ist dies eine »Mondfinsternis«.
Um sich die Enstehung der Mondphasen vorzustellen, denke man sich, man habe einen Ball (oder einen Apfel - Newton lässt grüßen ...) in der Hand, welcher den Mond darstellt. Rechts von einem stehe eine Lampe - das ist die Sonne und man selbst ist die Erde. Die eine Hälfte des Apfels ist beschienen, die andere dunkel - das ist dann ein Halbmond. Wenn man sich zur Lampe hindreht, ist nur eine schmale Sichel beschienen, dass entspricht dann dem Sichelmond.
|