Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 4, davon 4 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 898 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,000 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.5. 2011 um 01:47:27 Uhr schrieb
Pferdschaf über Accent-grave
Der neuste Text am 27.10. 2015 um 23:24:38 Uhr schrieb
schmidt über Accent-grave
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 27.10. 2015 um 23:24:38 Uhr schrieb
schmidt über Accent-grave

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Accent-grave«

Zehohzweiausstosslinge schrieb am 27.10. 2015 um 17:33:16 Uhr zu

Accent-grave

Bewertung: 1 Punkt(e)

Holzhai: Georg H., Jesuit, geboren 1571 zu Westerrieden im Algäu, gestorben zu Ingolstadt am 9. Mai 1646. Er unterrichtete in Ingolstadt durch eine lange Reihe von Jahren die Cleriker seines Ordens in der Philosophie, der Erklärung der h. Schrift und der hebräischen Sprache. Längere Zeit war er Studienpräfect. Außerdem übte er auch die Seelsorge aus. Als 1634 im dortigen Collegium eine pestartige Krankheit ausbrach, wurde ihm auf seinen eigenen Wunsch die Seelsorge bei den von der Seuche Angesteckten übertragen. Er blieb jedoch von der Krankheit verschont. Auch als Schriftsteller hat er sich versucht. Er schrieb einige Erbauungsbücher, wie z. B. „Seelenschatz aus dem römischen Missal“, eine populäre Erklärung der sonn- und festtägigen Evangelien usw. (1641), und einige Controversschriften gegen die Protestanten, darunter: „Von der Rechtfertigung“, 1625; „Wundersame Komödie vom röm. Papst und Antichrist“, 1626; „Obs wahr, daß in der neuevangel. deutschen Bibel das Wort Gottes rein und lauter begriffen sei“, 1627; „Jerusalem und Babylon, die altkathol. Kirche und neuevang. Gemeine“, 1628. Eine hebräische Sprachlehre sammt Wörterbuch blieb Manuscript.

Zehohzweiausstosslinge schrieb am 27.10. 2015 um 17:32:14 Uhr zu

Accent-grave

Bewertung: 1 Punkt(e)

Andreä: August Heinrich A., Architekt, geb. 4. Dec. 1804 zu Horst im Hannöverschen, † 6. Januar 1846 in Hannover, wo er Stadtbaumeister war, hat sich besonders verdient gemacht durch seine Wiederaufnahme des mittelalterlichen Ziegelbaues, theils rein theils unter Mitverwendung von Quadersteinen. In Hannover rühren verschiedene Gebäude, z. B. die neue Hauptwache von ihm her. Er verstand auch den Pinsel und die Radirnadel zu gebrauchen.

Einige zufällige Stichwörter

Emanzen
Erstellt am 7.6. 2000 um 21:00:32 Uhr von Ronaldo, enthält 46 Texte

ParisHilton
Erstellt am 15.6. 2005 um 00:15:21 Uhr von Daniel Arnold, enthält 26 Texte

Haselnuß
Erstellt am 26.10. 2000 um 13:15:49 Uhr von Liamara, enthält 26 Texte

Lakritzschnecke
Erstellt am 11.5. 2005 um 15:30:25 Uhr von oooooo, enthält 10 Texte

Schweinemistwetter
Erstellt am 31.8. 2006 um 20:14:07 Uhr von Petrus, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0203 Sek.