Hexenverbrennung
Bewertung: 2 Punkt(e)
Verbrennung der 1. `Hexe´ in Toulouse 1275
Häufen sich seit dem späten 14. Jh.
Hexenbulle Summis desiderantes Papst Innozens VIII. 1484 Institutionanlisierung der Hexenprozesse
Malleus maleficarum (Hexenhammer) (1487)?
Im Trierer Raum werden zw. 1586 + 1596 rund 1000 `Hexen´ verbrannt.
Höhepunkt der Hexenverfolgungen um 1600
Friedrich Späh schreibt gegen die Anwendung der Folter in Hexenprozessen `cautio criminalis´ 1631
Abschaffung der Hexenprozesse in Preußen 1714
Letzte Hexenverbrennung im bayr. Kempten 30. März 1775
Verbrennung der fast letzten Hexe in Europa 1782 im Schweizer Kanton Glarus