>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Assoziationskönig, am 28.3. 2004 um 16:03:08 Uhr
Polarisationsfilter

Polarisationsfilter werden hauptsächlich in der Photographie (ups, nuun muss das ja jetzt Fotografie heissen!), beim Film usw. eingesetzt.

Dort sind dies Linsen, die man vor das Objektiv schraubt. Polarisationsfilter lassen sich beispielsweise einsetzen für:

- blaueren Himmel
- Entfernung von Spiegelungen bei Glasfenstern
- Entfernung oder Reduzierung von sonstigen Spiegelungen, zum Beispiel auf dem Wasser
- buntere Farben
- ...


Richtig eingesetzt sind die Dinger ganz nett. Aber zu viel sollte man sich auch nicht davon versprechen.


Die Funktion kommt dadurch zustande, dass nur Lichtwellen mit einer bestimmten Polarisation - man kann sich das als Winkel vorstellen, in dem die Wellen durch die Gegend sausen - durch eine Art Gitter hindurchgelassen werden. Normal haben Lichtwellen jeden beliebigen Winkel, sind also gleichmäßig auf alle verteilt. Bei »normalem« Licht wird daher einfach die Hälfte aufgehalten, der Rest hat dann einen einheitlichen Winkel.
Wenn nun Licht an einem Fenster oder auf Wasser etc. gespiegelt wird, dann hat das gespiegelte Licht auch nur wenige Winkel (das andere ging durchs Glas durch). Die Spiegelung kann dann mit einem Polarisationsfilter, der entsprechend gedreht wird, weggefiltert werden.

Kompliziert?
Egal, einfach ausprobieren.



   User-Bewertung: +1

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite