Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 14, davon 14 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (57,14%)
Durchschnittliche Textlänge 149 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,929 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 31.1. 2001 um 21:27:23 Uhr schrieb
Burgfräulein über RitterRost
Der neuste Text am 30.3. 2023 um 02:07:58 Uhr schrieb
schmidt über RitterRost
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 3.8. 2016 um 14:02:19 Uhr schrieb
Borg über RitterRost

am 11.12. 2017 um 19:39:29 Uhr schrieb
Christine über RitterRost

am 30.3. 2023 um 02:07:58 Uhr schrieb
schmidt über RitterRost

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »RitterRost«

Burgfräulein schrieb am 31.1. 2001 um 21:38:45 Uhr zu

RitterRost

Bewertung: 1 Punkt(e)

In einer der Geschichten kommt die Hexe Verstexe und verwandelt den RitterRost in einen Frosch, der war da ganz schön platt drüber und hat nur noch trockene »quarks« von sich gegeben.
Hätte er der Hexe seinen Drachen Koks abgegeben, dann wäre das nicht passiert, aber am Ende wird dann ja immer alles wieder gut.

Joy Christensen schrieb am 19.6. 2001 um 01:16:33 Uhr zu

RitterRost

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das Gegenteil von RitterRost ist die Stockrose. Stockrosen haben sehr oft einen gelblichen Parasiten auf den Blättern, und dazu sagt man Ritterrost, glaube ich. Die Sporen wechseln zwischen Wacholdern und Birnbäumen und Stockrosen.
Auf dem Wacholder sind sie nicht zu sehen, aber auf Birnen und auf Stockrosen hinterlassen sie Flecke.

Hella Wahnsinn schrieb am 5.4. 2001 um 11:57:27 Uhr zu

RitterRost

Bewertung: 2 Punkt(e)

Rostige Ritter

Zutaten für 6-8 Personen:

- 8 altbackene Milchbrötchen
- Milch
- 3 Eier
- Zucker

Die Brötchen teilen und die Oberfläche mit einer Rappe abreiben. Dann am besten über Nacht in reichlich Milch mit Zucker und Eiern einweichen. Die Brötchen sollten ganz mit der Milch bedeckt sein. Am nächsten Tag die Brötchen ausdrücken, in der abgeriebenen Panade wälzen und in heißem Öl hellbraun ausbacken.

Mit Zucker und Zimt bestreuen und mit Vanillesoße warm servieren

Einige zufällige Stichwörter

einenunpassendentextzudiesemstichwortschreiben
Erstellt am 14.9. 2005 um 20:38:56 Uhr von opterix, enthält 17 Texte

sauerkrautwaffel
Erstellt am 24.1. 1999 um 14:02:49 Uhr von Gerd, enthält 64 Texte

Goldfinger
Erstellt am 16.7. 2005 um 07:19:16 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 12 Texte

Taube
Erstellt am 3.10. 2001 um 23:19:18 Uhr von Wolf-bitte schön, enthält 54 Texte

charakterlos
Erstellt am 26.2. 2005 um 00:25:52 Uhr von Herr B., enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0238 Sek.