Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 10, davon 10 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (30,00%)
Durchschnittliche Textlänge 627 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,300 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.2. 2001 um 16:15:09 Uhr schrieb
Kito-san über evolutionsstabileStrategie
Der neuste Text am 14.12. 2008 um 09:34:23 Uhr schrieb
Biggi über evolutionsstabileStrategie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 14.12. 2008 um 09:34:23 Uhr schrieb
Biggi über evolutionsstabileStrategie

am 24.4. 2004 um 12:20:03 Uhr schrieb
Voyager über evolutionsstabileStrategie

am 31.3. 2008 um 16:21:06 Uhr schrieb
! über evolutionsstabileStrategie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »EvolutionsstabileStrategie«

Kito-san schrieb am 12.2. 2001 um 16:15:09 Uhr zu

evolutionsstabileStrategie

Bewertung: 3 Punkt(e)

Eine evolutionsstabile Strategie S zeichnet sich dadurch aus, daß sie gegen sich selbst nicht schlechter abschneidet als jede andere Strategie S', die gegen S gespielt wird. Evolutionsstabile Strategien (ESS) können nicht von Mutanten unterwandert werden.
Betrachten wir das einfache Falken-Tauben-Spiel der biologischen Spieltheorie: Gegeben ist eine Population aus Falken und Tauben, die paarweise Auseinandersetzungen haben. Falken hacken sofort ins Gefieder, während Tauben rituell im Sand scharren und niemals agressiv werden (keine Frage: echte Tauben sind wohlbekannte Aggrokönige, die Metapher ist also schlecht gewählt). Falken gewinnen immer gegen Tauben, deren Verlust gering ist, da sie schnell den Abflug machen. Falke und Falke zerfetzen sich böse und machen beide dick Verlust. Taube gegen Taube kratzen im Dreck und machen beide ein bißchen Gewinn, viel weniger aber als Falke gegen Taube. Keine der beiden reinen Strategien ist evolutionsstabil: In einer Population von Falken hat die Mutante Taube Vorteile, denn die Falken zerfetzen sich ständig. In einer Population von Tauben räumt der Falke gründlich auf. Aber eine gemischte Strategie wird erfolgreich Mutanten kleinhalten können.

Einige zufällige Stichwörter

Haribo
Erstellt am 7.6. 2001 um 01:11:11 Uhr von yahnah, enthält 39 Texte

spontan
Erstellt am 23.2. 1999 um 14:18:34 Uhr von Tanna, enthält 194 Texte

ultimativ
Erstellt am 1.2. 2002 um 12:00:46 Uhr von Roja, enthält 17 Texte

DerCharmedesGangsters
Erstellt am 31.10. 2024 um 09:02:20 Uhr von schmidt, enthält 1 Texte

WennIhnenDieseRatschlägeAufDenKeksGehen
Erstellt am 2.6. 2002 um 01:04:58 Uhr von blue, enthält 15 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0207 Sek.