Heimorgel
Bewertung: 4 Punkt(e)
WIR WOLLEN BEWEISE, KLARE BEWEISE!
WIR WOLLEN BEWEISE UND KEIN SCHANDDIKTAT!
WIR HABEN FRAGEN, TAUSENDE FRAGEN!
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 28, davon 27 (96,43%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 12 positiv bewertete (42,86%) |
Durchschnittliche Textlänge | 328 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,679 Punkte, 11 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 12.4. 2004 um 16:54:38 Uhr schrieb mcnep über Heimorgel |
Der neuste Text | am 2.7. 2025 um 10:56:41 Uhr schrieb Ludwig über Heimorgel |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 11) |
am 1.7. 2025 um 07:28:04 Uhr schrieb
am 2.7. 2025 um 10:56:41 Uhr schrieb
am 17.1. 2010 um 17:11:02 Uhr schrieb |
WIR WOLLEN BEWEISE, KLARE BEWEISE!
WIR WOLLEN BEWEISE UND KEIN SCHANDDIKTAT!
WIR HABEN FRAGEN, TAUSENDE FRAGEN!
Selbstverständlich ist der Konzertbereich im großzügig geschnittenen Wintergarten von einem federleichten weißen Flügel bestimmt, auf dem apart jedes Mainstreams eine marmorne Büste ArthurSchopenhauers vorfindlich ist, die zu den Sitzgelegenheiten im südlichen Teil des Wintergartens ausgerichtet ist, wo auf dem Glastisch eine Leberwurststulle an Radieschen gereicht wird und eine hektisch wirkende Gestalt verkrampft in sein rot eingeschlagenes Notizbuch für in de facto Gewissheiten vermerkt, die sich um den schneeweißen Flügel, ArthurSchopenhauer und den Eidechsenkönig drehen ... und um den Knochenthron, uralt und silbern.
Ich spiel auf meiner Orgel am Liebsten Fideralala...
Hihihi!
Das war halt so!
Lampenschirm mit Eeds.
Die Heimorgel - ich meine damit diese nußbaumfurnierten Musikmöbel für die untere Mittelschicht - hat natürlich ein hochgradig uncooles Image, was nicht nur an Zeitgenossen wie Franz Lambert liegt, sondern auch an den oft ziemlich dürftigen Klangeigenschaften dieser Geräte, vor allem, wenn es sich um italienische Billigfabrikate handelt. Heimorgeln gelten bis auf den heutigen Tag als musiktechnische Antimaterie, so gnadenlos out, dass von den ursprünglich Dutzenden Heimorgelherstellern eigentlich nur noch Yamaha, Roland und Wersi übriggeblieben sind, und deren heutige Orgeln sind strenggenommen zweimanualige Synthesizer mit Basspedalen.
Ganz anders hingegen die Hammondorgel (die *echte*, mit elektromagnetischer Tonerzeugung!): in den 80ern weitgehend von neumodischen Digitalkeyboards verdrängt, feierte sie in den 90ern ein großartiges Comeback in der »alternativen« und Retro-Rockmusik. Die Hammondorgel ist wirklich die Harley-Davidson unter den Musikinstrumenten, während Heimorgeln eher mit frisierten Malaguti-Choppern zu vergleichen sind...
Einige zufällige Stichwörter |
Deus
Statistik
müdigkeit_nach_dem_Erbrechen
Bräter
Loßgrößenoptimierungskennzeichen
|