Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 5, davon 5 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (40,00%)
Durchschnittliche Textlänge 494 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,800 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 26.4. 2004 um 12:07:46 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Teilzeitphilosoph
Der neuste Text am 8.9. 2008 um 09:28:07 Uhr schrieb
mesi über Teilzeitphilosoph
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 29.12. 2005 um 14:35:40 Uhr schrieb
enano über Teilzeitphilosoph

am 8.9. 2008 um 09:28:07 Uhr schrieb
mesi über Teilzeitphilosoph

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Teilzeitphilosoph«

Bettina Beispiel schrieb am 26.4. 2004 um 12:07:46 Uhr zu

Teilzeitphilosoph

Bewertung: 4 Punkt(e)

»wenn ich nachts aufs klo gehe und die spülung betätige, aber keiner hört es, habe ich dann wirklich gespült

-Tim Taylor, Teilzeitphilosoph

f d h schrieb am 8.9. 2008 um 00:00:28 Uhr zu

Teilzeitphilosoph

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Philosophie (griechisch φιλοσοφία philosophía, wörtlichLiebe zur Weisheit’) ist der Versuch, die Welt und die menschliche Existenz zu deuten und zu verstehen. Sie unterscheidet sich von den einzelnen Wissenschaften dadurch, dass sie sich nicht durch einen begrenzten Gegenstandsbereich charakterisieren lässt.

Die Anfänge des philosophischen Denkens des Westens gehen bis zum 6. vorchristlichen Jahrhundert zurück. In Abgrenzung zum irrationalen Weltbild des Mythos entfaltete sich in der antiken Philosophie und Mathematik das systematische und wissenschaftlich orientierte menschliche Denken. Im Lauf der Jahrhunderte differenzierten sich die unterschiedlichen Methoden und Disziplinen der Welterschließung und der Wissenschaften direkt oder mittelbar aus der Philosophie

Kerngebiete der Philosophie sind die Logik (als die Wissenschaft vom folgerichtigen Denken), die Ethik (als die Wissenschaft vom rechten Handeln) und die Metaphysik (als die Wissenschaft von den ersten Gründen des Seins und der Wirklichkeit.

Weitere Grunddisziplinen sind die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, die sich mit den Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns im Allgemeinen bzw. speziell mit den Erkenntnisweisen der unterschiedlichen Einzelwissenschaften beschäftigen.

Einige zufällige Stichwörter

Christine-ist-schon-alt-und-hat-schrumpelige-Haut
Erstellt am 16.12. 2023 um 02:00:09 Uhr von Christine, die Papugei, enthält 21 Texte

Indigogreis
Erstellt am 29.11. 2003 um 01:32:17 Uhr von mcnep, enthält 9 Texte

Feminismusbeauftragter
Erstellt am 14.8. 2001 um 14:58:12 Uhr von Dr.Bohne, enthält 30 Texte

Früchtetee
Erstellt am 5.10. 2000 um 12:23:40 Uhr von Ylfe, enthält 13 Texte

Zitat
Erstellt am 9.7. 2000 um 19:02:21 Uhr von miri, enthält 119 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0184 Sek.