Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Wasserelektrolyse«
LiegendeAcht schrieb am 29.1. 2019 um 16:09:07 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Die Elektrolyse von Wasser besteht aus zwei Teilreaktionen, die an den beiden Elektroden (Kathodenraum und Anodenraum) ablaufen.
Wasser wird durch elektrischen Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Die Elektroden tauchen in Wasser ein, welches durch die Zugabe von etwas Säure, bevorzugt Schwefelsäure, oder Lauge besser leitend gemacht wird. Großtechnische, wirtschaftliche Anwendungen fehlen noch. Bei bestehenden Anlagen wird bei der Wasserelektrolyse eine hochkonzentrierte wässrige KOH-Lösung verwendet.
Positiv geladene Oxonium-Ionen (H3O+) wandern im elektrischen Feld zu der negativ geladenen Elektrode (Kathode), wo sie jeweils ein Elektron aufnehmen. Dabei entstehen Wasserstoff-Atome, die sich mit einem weiteren, durch Reduktion entstandenen H-Atom zu einem Wasserstoffmolekül vereinigen. Übrig bleiben Wassermoleküle.
Kathodenraum:
4 H3O+ + 4 e− → 2 H2 + 4 H2O oder auch: 4 H2O + 4 e− → 2 H2 + 4 OH−
Der abgeschiedene, gasförmige Wasserstoff steigt an der Kathode auf, wobei der Kathodenraum basischer wird.
Die negativ geladenen Hydroxid-Anionen wandern zur positiven Anode – soweit dies nicht durch die Teilung von Anoden- und Kathodenraum oder den Einsatz von Leitsalzen oder Ionenaustauschern verhindert wird – wobei sich negative Hydroxidionen mit Protonen zu Wasser neutralisieren oder sich an der Anode unter Elektronenabgabe zu Sauerstoff umwandeln.
Anodenraum:
4 OH− → O2 + 2 H2O + 4 e− oder auch: 6 H2O → O2 + 4 H3O+ + 4 e−
Auch hier steigt der abgeschiedene Sauerstoff als Gas an der Anode auf, gleichzeitig wird der Anodenraum saurer. Die entstandenen Elektronen wandern in Richtung Kathode – analog zu den Vorgängen im Kathodenraum.
Die Gesamtreaktionsgleichung der Elektrolyse von Wasser lautet (Addition der Kathodenraum- und Anodenraum-Gleichungen):
4 H3O+ + 4 OH− → 2 H2 + O2 + 6 H2O
Die auf der linken Seite stehenden Hydronium- (neuer: „Oxonium-“) und Hydroxid-Ionen entstammen der Autoprotolyse des Wassers:
8 H2O → 4 H3O+ + 4 OH−
Man kann die Elektrolysegleichung daher auch folgendermaßen schreiben:
8 H2O → 2 H2 + O2 + 6 H2O
bzw. als eigentliche Reaktion:
2 H2O → 2 H2 + O2
Einige zufällige Stichwörter |
Synergieweiche
Erstellt am 16.8. 2008 um 01:59:29 Uhr von Alfred E. Palmström, enthält 18 Texte
Web
Erstellt am 21.2. 2002 um 15:58:09 Uhr von DWay, enthält 47 Texte
der-finale-Brüllwitz
Erstellt am 23.9. 2009 um 07:41:49 Uhr von , enthält 6 Texte
selbstbestimmt
Erstellt am 15.10. 2002 um 23:41:15 Uhr von edge, enthält 64 Texte
begeben
Erstellt am 18.9. 2010 um 18:34:23 Uhr von mcnep, enthält 1 Texte
|