>versenden | >diskutieren | >Permalink 
schmidt, am 8.8. 2022 um 14:21:34 Uhr
getrockneterMolch

Oma erlaubte viel. So auch die kurzfristige provisorische Einrichtung eines Terrariums im kleinen Aufgang zum Speicher. Der Junge hatte an der Straße nach Schlangenbad auf Höhe der Efen etwas verborgen links im Wald einen kleinen Teich entdeckt in dem man mit einem Käschernetz am Stil Molche verschiedener Färbungen fangen konnte, die meisten waren grünlich bis bräunlich, ein Salamander war nie dabei. Aber natürlich wollte ich die Molche behalten. Mutter hätte das niemals erlaubt. Aber bei Oma fand ich ein ausgedientes Aquarium und schnell waren ein wenig Wasser, Steine, Gras, und mehrere Molche darin. Nun hieß es Regenwürmer als Futter suchen. Scheinbar hatten die Molche nicht soviel Hunger wie gedacht, denn am nächsten Morgen lagen dutzende bleiche tote aufgequollene regenwürmer im Becken der Molche. Und ein Molch hatte es, fragen Sie nicht wie, über den Beckenrand des Aquariums geschafft und fand sich am nächsten Morgen zäh wie ein getrocknetes Seepferdchen auf dem Boden wieder, mit ähnlichem Geruch wie ein gerade frisch getrockneter Seestern. Hübsch anzuschauen. Ich packte daraufhin alle restlichen Molche in eine Tüte mit Wasser, fuhr sie zum Wasserwerk Schierstein, das war näher als der Heimatteich, kletterte dort über den Zaun und entließ sie alle in die großen von Schilf umrandeten Klärbecken auf das der Storch sie hole oder nicht.


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite