Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 23, davon 23 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (13,04%)
Durchschnittliche Textlänge 517 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,000 Punkte, 18 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 30.10. 2004 um 16:56:50 Uhr schrieb
Voyager über Wahnsinnsformel
Der neuste Text am 24.2. 2020 um 02:54:04 Uhr schrieb
Matthias Schmidt über Wahnsinnsformel
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 18)

am 22.3. 2005 um 14:31:52 Uhr schrieb
n00b über Wahnsinnsformel

am 22.3. 2005 um 14:33:22 Uhr schrieb
n00b über Wahnsinnsformel

am 22.3. 2005 um 14:32:46 Uhr schrieb
n00b über Wahnsinnsformel

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Wahnsinnsformel«

n00b schrieb am 22.3. 2005 um 14:32:23 Uhr zu

Wahnsinnsformel

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Formel des Wahnsinns ist eine Exponentialfunktion. Sie lautet einfach W(n) = W(n-1) ** SB + C
W(n) = Wahnsinn zum Zeitpunkt n
W(n-1) = Wahnsinn zum Zeitpunkt n-1
SB = Selbstbeobachtung
C = Konstante (äußere Einflüsse)

Du kannst eine ganze Zeit lang deinen Wahnsinn aktiv beobachten. Sinkt die Selbstbeobachtung unter den Wert von 1, nimmt der Wahnsinn wieder ab. Wenn Du aber konstant versuchts, mit einem hohen Wert in der Selbstbeobachtung festzustellen, ob Du wahnsinnig bist oder nicht, wirst Du wahnsinnig. Gegen Ende geht es, wie es beim Wahnsinn eben so ist, sehr schnell: exponentiell.

Ich beobachte nun lieber andere Menschen, die wiederum mich beobachten, weil durch deren Eindrücke die Störfunktion C mit (meist) negativem Vorzeichen auf die Wahnsinnsformel einwirkt und sie so flacher verlaufen lässt.

n00b schrieb am 22.3. 2005 um 14:32:35 Uhr zu

Wahnsinnsformel

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Formel des Wahnsinns ist eine Exponentialfunktion. Sie lautet einfach W(n) = W(n-1)^SB + C
W(n) = Wahnsinn zum Zeitpunkt n
W(n-1) = Wahnsinn zum Zeitpunkt n-1
SB = Selbstbeobachtung
C = Konstante (äußere Einflüsse)

Du kannst eine ganze Zeit lang deinen Wahnsinn aktiv beobachten. Sinkt die Selbstbeobachtung unter den Wert von 1, nimmt der Wahnsinn wieder ab. Wenn Du aber konstant versuchts, mit einem hohen Wert in der Selbstbeobachtung festzustellen, ob Du wahnsinnig bist oder nicht, wirst Du wahnsinnig. Gegen Ende geht es, wie es beim Wahnsinn eben so ist, sehr schnell: exponentiell.

Ich beobachte nun lieber andere Menschen, die wiederum mich beobachten, weil durch deren Eindrücke die Störfunktion C mit (meist) negativem Vorzeichen auf die Wahnsinnsformel einwirkt und sie so flacher verlaufen lässt.

Einige zufällige Stichwörter

Wie-ich-den-Blaster-entdeckte
Erstellt am 12.12. 2007 um 13:38:42 Uhr von kiki, enthält 13 Texte

Dunstkreis
Erstellt am 27.8. 2001 um 03:29:42 Uhr von anoubi, enthält 12 Texte

Penissalat
Erstellt am 11.1. 2002 um 20:05:36 Uhr von Rabarbapapa, enthält 25 Texte

Grüngelbblauen
Erstellt am 19.1. 2020 um 10:07:36 Uhr von Matthias Schmidt, enthält 3 Texte

zeitdruck
Erstellt am 5.1. 2001 um 21:31:23 Uhr von ice oscilator, enthält 29 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0223 Sek.