Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 13, davon 12 (92,31%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (30,77%)
Durchschnittliche Textlänge 228 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,154 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 13.5. 2005 um 14:48:07 Uhr schrieb
The MagnuM über Lötkolben
Der neuste Text am 4.4. 2021 um 19:41:03 Uhr schrieb
Yadgar über Lötkolben
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 13.12. 2019 um 09:59:53 Uhr schrieb
Christine über Lötkolben

am 10.2. 2006 um 23:08:16 Uhr schrieb
Zunte über Lötkolben

am 28.10. 2013 um 21:40:52 Uhr schrieb
Milchmädchenrechnung über Lötkolben

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Lötkolben«

The MagnuM schrieb am 13.5. 2005 um 14:48:07 Uhr zu

Lötkolben

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ein Lötkolben sollte in keinem Haushalt fehlen!

Er dient hauptsächlich der Herstellung oder Trennung von Lötstellen (Verbindung von zwei - auch verschiedenen - Metallen mittels eines Lotes aus z.B. 40% Zinn und 60% Blei, welches bei circa 350 Grad Celsius schmilzt (Weichlot) und einem geeigneten Flußmittel, z.B. Kolophonium oder Zinkchlorid).
Mit Weichlot lassen sich nahezu alle Metalle verbinden, sogar für Aluminium gibt es spezielle Flußmittel und Lote.
Für Platinenlöten empfehle ich einen Niederspannungs-Lötkolben mit höchstens 40 Watt Leistung, um Platinenschäden vorzubeugen. Für größere Lötstellen existieren natürlich auch größere Lötkolben mit z.B. 1.200 Watt.

Auch das Verzieren oder Bearbeiten von Holz- oder Kunststoff-Gegenständen ist möglich.

Vorsicht: Gerät erreicht während des Betriebes sehr hohe Temperaturen! Gefahr schwerer Verbrennungen!!!

Bettina Beispiel schrieb am 13.9. 2007 um 14:21:24 Uhr zu

Lötkolben

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wenn man einen Maiskolben mit Lötfett kreuzt, entsteht entweder ein Lötkolben oder Maisfett...

Elektronik-Mieze schrieb am 29.10. 2013 um 12:19:57 Uhr zu

Lötkolben

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die meisten Lötstellen werden gar nicht mehr mit dem Lötkolben gemacht. Entweder schicken wir ganze Baugruppen durch ein Lötbad (auch heiß) oder spritzen Lötpaste auf die Kontaktstellen. Nicht was ihr wieder denkt, Lötpaste sind feinste Zinnkügelchen in Flussmittel. Durch Erhitzen gibt es dann richtge Lötstellen.

Nur Handlöter wie ich brauchen noch den guten alten Lötkolben.

Einige zufällige Stichwörter

nacktärschig
Erstellt am 12.12. 2021 um 00:00:14 Uhr von Kevin, enthält 40 Texte

bilden
Erstellt am 17.2. 2002 um 08:04:14 Uhr von tralala, enthält 17 Texte

schockiert
Erstellt am 13.5. 2001 um 20:09:01 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 13 Texte

denen
Erstellt am 3.3. 2002 um 01:25:24 Uhr von Duckman, enthält 176 Texte

Zusatnd
Erstellt am 5.4. 2005 um 09:35:48 Uhr von Duracell, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0197 Sek.