>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Pedro, am 17.12. 2013 um 08:46:27 Uhr
Verheißung

Als Prophezeiungauch Weissagung oder Verheißungbezeichnet man in religiösen Kontexten eine Prognose von Ereignissen in der Zukunft. Der Oberbegriff für gesammelte mündliche oder schriftliche Prophezeiungen, meist einer Einzelperson, ist Prophetie. Dieser Ausdruck stammt vom altgriechischen propheteía füraussprechen“, „aussagenoderfür jemanden sprechen“ (φηµί phēmí = ich spreche; pro = für, heraus, anstelle).

Prophezeiungen kommen in vielen Religionen in unterschiedlichsten Zusammenhängen, aus verschiedenen Anlässen und aufgrund verschiedener Empfangsweisen der prophezeiten Botschaft vor. Die altorientalischen Kulte kennen vielfältige Arten von Orakeln, regelmäßigen Befragungen an Opferstätten oder vor Schlachten, ekstatischen Ausnahmebotschaften, Traumvisionen, als Prophezeiung gedeuteten Medien wie Tierorganen, Vogelflug, Verzückung oder Audition usw. Die klassische Schriftprophetie Israels kennt solche Formen jedoch kaum. Hier bildet in der Regel eine Berufung eines Propheten durch den Gott Israels Ausgangspunkt von Wortbotschaften, die sich auf die Geschichte Gesamtisraels beziehen. Im Christentum werden Prophezeiungen seit der Jerusalemer Urgemeinde erwähnt.

In der Folgezeit sind Prophezeiungen ein beliebtes Thema der Literatur geworden.

In den Geschichtswissenschaften wird eine Prophezeiung auch als Vatizinium (Plural „Vatizinien“; von lateinisch vates „Weissager“, „Prophet“) bezeichnet. Insbesondere nennt man Prophezeiungen im Nachhinein Vaticinium ex eventu.
Siehe auch

Selbsterfüllende Prophezeiung
Oneiromantie
Wahrsagen
Weissagung der Cree
Weissagung des Bruders Hermann von Lehnin
Prophezeiung des Neferti
Protevangelium (Weissagung)
Kyrillische Weissagung
Imbas forosna

Literatur

Jürgen Beyer: Prophezeiungen. In: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 10, Sp. 1419–1432. De Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016841-3 (eine Kulturgeschichte der Prophezeiungen, nicht nur im Märchen)
Georges Minois: Die Geschichte der Prophezeiungen. Orakel, Utopien, Prognosen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96043-6

Weblinks

Scott Davison: Eintrag In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy
Christoph Rösel: Verheißung / Erfüllung. In: WiBiLex, März 2006.
Klaus Schmeh: Beweisen eingetroffene Prophezeiungen, dass die Bibel das Wort Gottes ist?
Unerfüllte Prophezeiungen (Bibelkritische Website bibelzitate.de)



   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite