Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 15, davon 15 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (53,33%)
Durchschnittliche Textlänge 244 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,800 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 7.1. 2002 um 23:19:34 Uhr schrieb
Jens Puhle über Shanghai
Der neuste Text am 26.5. 2010 um 22:32:21 Uhr schrieb
xing wei über Shanghai
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 16.4. 2003 um 18:20:25 Uhr schrieb
biggi über Shanghai

am 20.4. 2008 um 11:45:41 Uhr schrieb
simon über Shanghai

am 20.4. 2008 um 11:46:08 Uhr schrieb
selcuk über Shanghai

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Shanghai«

Jens Puhle schrieb am 7.1. 2002 um 23:22:06 Uhr zu

Shanghai

Bewertung: 2 Punkt(e)

Shanghai ist eine wirklich beeindruckende Stadt. Die Skyline umfasst ca. 4 mal mehr Wolkenkratzer als Frankfurt; der Hafen ist weitaus grösser als der von Hamburg.

sintra schrieb am 20.6. 2006 um 10:02:36 Uhr zu

Shanghai

Bewertung: 1 Punkt(e)

Schanghaien bezeichnet in der Seemannssprache das gewaltsame »Pressen« von Seeleuten; angeblich aus Schanghai herrührend.

In europäischen und nordamerikanischen Häfen des 18. und 19. Jh. musste damit gerechnet werden: Presskommandos (teilweise Pressgangs genannt), bewaffnete Bootsbesatzungen, rekrutierten und vervollständigten die Mannschaft von Kriegsschiffen, indem sie Hafenviertel, zumal Seemannskneipen und Bordelle durchkämmten und mit Gewalt alle aufgriffen, derer sie habhaft werden konnten. Für die Verschleppten war das bürgerliche Leben damit zumeist zu Ende. In den USA waren Portland (Oregon) und in England London berüchtigt dafür, aber auch in Hamburg wurde schanghait, wie Knigge es in seiner Geschichte Peter Clausens (Bd. I, Riga 1783, S. 239 ff.) darstellt.

Nicht selten wurden durch Schanghaien auch Besatzungen von Handelsschiffen ergänzt. Seeleute wurden durch Alkohol oder Niederschlagen betäubt, an Bord gebracht, unter Deck versteckt und erst an Deck gebracht, wenn das Schiff die offene See erreicht hatte.

Dass Vergleichbares im 18. Jh. auch dazu diente, Soldaten für Heeresdienste an Land gewaltsam anzuwerben, ist geläufig; die preußischen Werber waren gefürchtet.

Shteh Rai schrieb am 28.2. 2003 um 10:30:23 Uhr zu

Shanghai

Bewertung: 1 Punkt(e)

Dreibeinig sitzt der Fernsehturm und schaut von PuDong ueber den weiten Fluss auf das Brodeln in den schillernden Schluchten zwischen den pompoesen Himmelskratzern.

Einige zufällige Stichwörter

JakobthedarkHobbitisteinDamenwäscheträger
Erstellt am 5.6. 2002 um 17:43:45 Uhr von ANALYTICON, enthält 15 Texte

Affenscheißeschieben
Erstellt am 6.8. 2003 um 01:07:53 Uhr von Mitternachtskind, enthält 5 Texte

Blasterwelt
Erstellt am 3.10. 2002 um 13:50:02 Uhr von Dortessa, enthält 10 Texte

Bonzistik
Erstellt am 27.1. 2012 um 17:32:49 Uhr von Die Leiche, enthält 2 Texte

Abgleich
Erstellt am 22.12. 2019 um 21:39:18 Uhr von Christine, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0190 Sek.