|
»Die Evakuierung von Wuppertal«
Hauptpersonen:
Anna Müller: Eine alleinerziehende Mutter, die in Wuppertal lebt und um das Wohl ihrer Familie kämpft.
Ahmed Al-Khalifa: Ein syrischer Flüchtling, der in Wuppertal lebt und nun eine neue Heimat suchen muss.
Dr. Katrin Schmidt: Eine Ärztin, die sich um die medizinische Versorgung der evakuierten Menschen kümmert.
Max Bauer: Ein Journalist, der die Evakuierung für seine Sendung begleitet und dabei auf viele Hindernisse stößt.
Handlung:
Die Serie beginnt damit, dass es in dem belgischen AKW Tihange zu einem Reaktorunfall kommt und die Stadt Wuppertal evakuiert werden muss. Die Menschen werden in Notunterkünften untergebracht. Anna Müller und ihre Familie kämpfen um das Überleben in den engen Unterkünften, während Ahmed Al-Khalifa sich um eine neue Heimat für sich und seine Familie bemüht.
Dr. Katrin Schmidt kümmert sich um die medizinische Versorgung der Evakuierten und muss sich mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie auseinandersetzen. Max Bauer begleitet die Evakuierung für seine Sendung und muss sich mit den schwierigen Umständen auseinandersetzen, die die Arbeit erschweren.
Als die schockierende Nachricht eintrifft, dass Wuppertal für immer verseucht ist, bricht Panik aus. Die Regierung organisiert eine Umsiedlung nach Afrika, wo die Menschen in einem Flüchtlingslager leben müssen. Anna und Ahmed müssen sich an ihre neue Heimat gewöhnen und kämpfen um das Überleben in einer fremden Umgebung.
Währenddessen entdeckt Max, dass es bei der Evakuierung einige Ungereimtheiten gab und beginnt, Nachforschungen anzustellen. Dr. Schmidt kämpft weiterhin um das Wohl der Evakuierten und muss sich mit neuen Herausforderungen auseinandersetzen.
Die Serie endet damit, dass die Menschen trotz der Herausforderungen, die vor ihnen liegen, hoffnungsvoll in die Zukunft blicken und sich auf ein neues Leben einstellen. Max enthüllt schließlich die Wahrheit über die Evakuierung und sorgt für Gerechtigkeit für die Evakuierten von Wuppertal.
|