Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 5, davon 5 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (20,00%)
Durchschnittliche Textlänge 276 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,200 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 30.10. 2009 um 10:40:14 Uhr schrieb
mcnep über Trauererektion
Der neuste Text am 14.6. 2020 um 09:01:47 Uhr schrieb
Christine über Trauererektion
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 30.3. 2010 um 22:02:37 Uhr schrieb
Gronkor über Trauererektion

am 1.11. 2009 um 18:21:39 Uhr schrieb
Hanno Nühm über Trauererektion

am 14.6. 2020 um 09:01:47 Uhr schrieb
Christine über Trauererektion

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Trauererektion«

mcnep schrieb am 30.10. 2009 um 10:40:14 Uhr zu

Trauererektion

Bewertung: 6 Punkt(e)

Die Trauererektion, lateinisch voluptatio dolorosa (bei Frauen spricht man von lacrimæ australis, südlichen Tränen) beschreibt das in allen Zeiten und Kulturen zu beobachtende Phänomen der geschlechtlichen Übererregbarkeit im Anschluss an einen Trauerfall. Schon die lateinische Ars amandi kennt die Sentenz 'Collacrimatio vidua probus lineat', der Tränenstrom der Witwe ist ein gutes Lubrikant. Psychologisch lässt sich das Phänomen der Kummerhitze (Hahnemann) mit dem aus dem Gleichgewicht geratenen Serotonin-Noradrenasespiegel erklären. Meist setzt das Phänomen zwei bis vier Tage nach einem Todesfall ein, weshalb man auch wegen der oftmals engen zeitlichen Nähe zur Beisetzung vom sogenannten Beerdigungsfieber spricht. Obwohl Trauererektion und Südtränen schon seit dem Altertum bekannt sind - die Witwe, die unstatthafte Tröstungen von Pfarrer oder Totengräber empfängt, ist ein fester Topos der italienischen Novellenliteratur des 14. und 15. Jahrhunderts - stößt es bis in die neueste Gegenwart auf nur geringes medizinpsychologisches Interesse. Möglicherweise ein Beispiel für ein atavistisches Kollektivtabu, dessen Beibehaltung eine schützende Mauer des Schweigens bietet für Menschen, die an einer Schnittstelle zwischen den zwei Grundtrieben Eros und Thanatos aufgerieben zu werden drohen.

Einige zufällige Stichwörter

Pilzbekanntschaft
Erstellt am 24.3. 2005 um 23:51:03 Uhr von mcnep, enthält 10 Texte

schlecht
Erstellt am 20.9. 1999 um 15:17:35 Uhr von Tanna, enthält 188 Texte

Chefin
Erstellt am 28.8. 2004 um 22:35:42 Uhr von wauz, enthält 18 Texte

Jemandsland
Erstellt am 11.7. 2002 um 23:45:48 Uhr von edge, enthält 11 Texte

Grabow
Erstellt am 16.4. 2019 um 10:55:45 Uhr von rbb24.de, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0240 Sek.