Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 3, davon 3 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 557 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 2,333 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 27.5. 2005 um 15:03:04 Uhr schrieb
mcnep über Herkules-auf-dem-Scheidewege
Der neuste Text am 29.5. 2010 um 20:22:31 Uhr schrieb
Pat Bateman über Herkules-auf-dem-Scheidewege
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 29.5. 2010 um 20:22:31 Uhr schrieb
Pat Bateman über Herkules-auf-dem-Scheidewege

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Herkules-auf-dem-Scheidewege«

Höflich schrieb am 9.9. 2007 um 19:01:18 Uhr zu

Herkules-auf-dem-Scheidewege

Bewertung: 4 Punkt(e)

Herkules unterhält eine unio mystico mit dem Eichhörnchen, welches sich da mühsam nährt. Die Physikotheologen des achtzehnten Jahrhunderts waren hier gewisslich auf der richtigen Spur. So wie die Wundertaten Gottes, die Erschaffung der Distel vor allem, unsere Natur zu einem offenen Buch gemacht haben, das die Geschichte seiner unendlichen Herrlichkeit erzählt, so ist das Eichhorn auf der Jagd nach der Haselnuss die Verbindung in alte, in mythische Zeiten. Der dem Eichhörnchen eignende Hechtsprung am Haselbusch ist eine Entsprechung der Herabkunft des Hercules vom mystischen und mythischen Parnass, wie dieser gleich der Erscheinung des Hügels ist, auf dem das Laub des Eichenhains sich sanft im Winde wiegt. Auch hier findet das Eichhörnchen Nahrung, wenn einmal kein Haselbusch in der Nähe sein sollte. Einen grausamen Feind allerdings findet es im Wiesel, das sich von den Sporen der Distel nährt. Das Wiesel ist gewissermaßen der Kriminelle unter allen Tieren, es springt des Nachts aus seinem Bau um zu rauben (privare). Die Weinranke ist für es dabei kein Hindernis, so sehr sie nach ihm züngeln mag. Dass dies so ist, ist schon in der adamitischen Erzählung verbürgt, das Wiesel brachte der Schlange die Banane, welche diese Adam gab. Abraham, der Erzvater des Menschengeschlechts, wurde von Gott in der Jagd des Wiesels unterrichtet, doch diese Kunst (techne) ist lange erloschen. Sie ging im 13. Jahrhundert nach Christi Geburt verloren, etwa zu Zeiten der sizilianischen Vesper.

Einige zufällige Stichwörter

Outcast
Erstellt am 11.7. 2017 um 18:01:44 Uhr von ich sagte voilà! und, enthält 5 Texte

Nichtwichsen
Erstellt am 18.12. 2017 um 22:31:01 Uhr von blaster follower, enthält 27 Texte

Frustrat
Erstellt am 27.11. 2003 um 20:07:30 Uhr von biggi, enthält 8 Texte

eingeäschert
Erstellt am 26.2. 2004 um 01:02:05 Uhr von Tanna, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0242 Sek.