Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 6, davon 6 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 425 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,500 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 31.8. 2004 um 15:29:45 Uhr schrieb
elfboi über Kätzen
Der neuste Text am 24.11. 2007 um 23:53:30 Uhr schrieb
baumhaus über Kätzen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 31.8. 2004 um 15:33:02 Uhr schrieb
mcnep über Kätzen

am 24.11. 2007 um 23:53:30 Uhr schrieb
baumhaus über Kätzen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kätzen«

Rudi schrieb am 31.8. 2004 um 17:03:23 Uhr zu

Kätzen

Bewertung: 4 Punkt(e)

Neue Pluralform für Katze, wobei dies nur für schwarz-weiss-gefleckt Kätzen gilt. Für rotbraune und rote Tiere gilt der Begriff Katßen, für 3-farbige »Katssen«. Beim Rest bleibt dem Sprachbenutzer freigestellt ob er »Katzen« oder »Kätze« verwenden will, wobei der trendige Bürger den neuén Begriff bevorzugen wird und den antiquierten »Katzen« ein für allemal sein lassen. Wo kämen wir hin? Wir würden immer noch »Elephant«, »Telephon« und »Delphin« schreiben

Marmeladenkapitalist schrieb am 20.8. 2006 um 14:43:19 Uhr zu

Kätzen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Für das Kätzen war bis in die beginnende Neuzeit hinein der Kätzer, mhdt. Ketzer, zuständig. Der Gemeindekätzer war dem Henker und seiner Magd beigestellt, ihnen jedoch an gesellschaftlichem Status nicht gleich gestellt. Da die Kätzer, von allen ehrenwerten Bürgern gemieden, ihrer traurigen Tätigkeit des Kätzchen-Ersäufens nicht ohne exzessive Verwendung von Rauschmitteln wie dem Stechapfel, dem Bilsenkraut und dem Fliegenpilz nachzugehen imstande waren, entwickelten sie seltsame Gedanken wie die, die katholische Lehre sei falsch oder verbesserungswürdig. Viele Kätzer fassten sich in der Midlife crisis ein Herz, verließen ihr Heimatdorf und begeisterten auf den unvermeidlicherweise folgenden Predigtwanderungen mit ihren Wanderpredigten viele weitere Kätzer sowie einfache Bürger anderer Provenienz, mit denen sie gelegentlich in einem unwegsamen Mittelgebirge eine Kolonie gründete, die sich stets einen Namen gab, der auf »-er« endete.

elfboi schrieb am 31.8. 2004 um 15:29:45 Uhr zu

Kätzen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Reichsausschuß für deutsche Sprache des deutschen diskordischen Reiches hat beschlossen, mehr Umlaute einzuführen. Daher werden zwei neue Pluralformen für »Katze« eingeführt: »Kätze« und »Kätzen«, welche wahlweise anstelle des veralteten »Katzen« zu verwenden sind, auf welches jedoch noch nicht völlig verzichtet werden sollte, um die Verwirrung zu steigern.

Einige zufällige Stichwörter

Diamant
Erstellt am 25.5. 2001 um 16:57:57 Uhr von Infinity, enthält 31 Texte

auch
Erstellt am 21.6. 1999 um 22:33:53 Uhr von DigiTalk, enthält 230 Texte

MatthiasRust
Erstellt am 12.4. 2003 um 11:20:14 Uhr von Höflichkeitsliga, enthält 12 Texte

einFadenHirnwuchsinmeinAuge
Erstellt am 11.4. 2023 um 07:33:25 Uhr von schmidt, enthält 3 Texte

Küchenfreund
Erstellt am 14.5. 2003 um 17:59:36 Uhr von Robert, enthält 12 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0227 Sek.