Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 17, davon 16 (94,12%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (35,29%)
Durchschnittliche Textlänge 278 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,824 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 3.6. 2006 um 14:32:12 Uhr schrieb
Yadgar über Arier
Der neuste Text am 11.1. 2022 um 00:30:00 Uhr schrieb
Sigvard über Arier
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 29.6. 2018 um 13:10:20 Uhr schrieb
Christine über Arier

am 3.6. 2006 um 21:54:44 Uhr schrieb
Yadgar über Arier

am 11.1. 2022 um 00:04:58 Uhr schrieb
tootsie über Arier

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Arier«

Rita schrieb am 10.10. 2019 um 10:45:35 Uhr zu

Arier

Bewertung: 10 Punkt(e)

Dass diese Rasse allen andern überlegen ist, wurde damals wissenschaftlich bewiesen.

Dieselbe Sorte Wissenschaftler beweist heute, dass wir am Klimawandel hauptschuldig sind.

Yadgar schrieb am 3.6. 2006 um 14:32:12 Uhr zu

Arier

Bewertung: 3 Punkt(e)

Frühgeschichtlicher östlicher Zweig der Indoeuropäer, aus deren Sprache sich von etwa 1500 v. Chr. an die iranischen, nuristanischen und nordindischen Sprachen entwickelt haben, die deswegen auch zusammenfassend als (indo-)arische Sprachen bezeichnet werden.

»Arier« als Rassebegriff, wie ihn bekanntlich vor allem die Nazis verwendeten, basiert auf einem doppelten Missverständnis: zum einen wurden völlig unwissenschaftlich die Träger einer bestimmten Sprachengruppe mit einem anhand körperlicher Merkmale abgrenzbaren Menschentyp gleichgesetzt - was schon für die zahlenmässig relativ kleine Gruppe der aus dem heuten Südrussland ins iranische Hochland, nach Zentralasien, ins Indus- Gangesbecken eingewanderten Ur-Arier kaum möglich ist, da diese Wanderungen sich in mehreren Wellen über etliche Jahrhunderte hinzogen und es dabei von Anfang an immer wieder zu Vermischungen mit den in den genannten Gebieten bereits ansässigen Volksgruppen kam.

Zum anderen wurde von den pseudowissenschaftlichen Rassentheoretikern zwischen 1870 und 1945 der linguistische Begriff »Arier«, der wie gesagt nur den östlichen Zweig der Indoeuropäer bezeichnet, unzulässigerweise auf alle Indoeuropäer übertragen - womit natürlich eine Eingrenzung auf einen bestimmten physischen Typus erst recht unmöglich wurde.

Eines lässt sich allerdings mit ziemlicher Sicherheit sagen: blond und blauäugig waren die Arier mitnichten!

Sigvard schrieb am 11.1. 2022 um 00:30:00 Uhr zu

Arier

Bewertung: 1 Punkt(e)

Arier (aryas) (persiska: آریایی âriâyi) är ett etniskt begrepp med olika definitioner. Ordet arier kommer från indoiranska - föregångaren till fornpersiska, avestiska och sanskrit och betyder ”ädel, ärorik”.[1] Det är belagt att indoiranska stammar från nuvarande Nya Ryssland och Ukraina någon gång mellan 2000 f.Kr. och 1000 f.Kr invandrade till Kaukasus och Iran och att en grupp sedan rörde sig vidare till Indien. Arierna talade det indoiranska urspråket, ett satemspråk. Ariernas närmaste ättlingar idag är de olika folkslagen i Iran, Afghanistan, Pakistan, Tadzjikistan, Kurdistan, Ossetien, folk i norra Indien samt folk i Chitralområdet som talar indoiranska (indoariska) språk.

Einige zufällige Stichwörter

brauchen
Erstellt am 9.7. 2000 um 04:19:52 Uhr von Dortessa, enthält 68 Texte

Schwanzvergleich
Erstellt am 22.3. 2001 um 07:25:38 Uhr von Nils, enthält 114 Texte

Vinaigrette
Erstellt am 13.12. 2001 um 21:32:29 Uhr von wauz, enthält 8 Texte

Buchrücken
Erstellt am 9.5. 2002 um 20:16:52 Uhr von VX, enthält 13 Texte

geritzt
Erstellt am 30.7. 2007 um 13:06:38 Uhr von Elgan, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0259 Sek.