Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 25, davon 24 (96,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 11 positiv bewertete (44,00%)
Durchschnittliche Textlänge 429 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,240 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 8.11. 1999 um 00:44:09 Uhr schrieb
biolek über global
Der neuste Text am 3.5. 2019 um 19:49:02 Uhr schrieb
Margret über global
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 13.8. 2002 um 14:53:45 Uhr schrieb
Copy & Paste über global

am 6.6. 2017 um 15:13:06 Uhr schrieb
agouti über global

am 13.10. 2008 um 07:51:11 Uhr schrieb
Wurzelbrut über global

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Global«

tagesspiegel online schrieb am 11.4. 2019 um 19:39:05 Uhr zu

global

Bewertung: 1 Punkt(e)

Vor allem Nachrichtenagenturen verbreiteten FakeNews


Die Historikerin Heidi Tworek hat gerade ein auf zehn Jahren Recherche basierendes Buch über die frühen Informationskriege veröffentlicht. Diese wurden vor allem auch von Deutschland geführt. (Der Titel: »News from Germany: The Competition to Control World Communications, 19001945«). »Es gibt eine gewisse Parallele zwischen unserer Zeit und der Zeit vor dem Weltkrieg«, sagt sie. Damals standen viele Zeitungen unter wirtschaftlichem Druck, bauten Korrespondenten ab und mussten billig an Nachrichten kommen. Was heute russische Trolle sind, die Plattformen wie Facebook für Desinformationskampagnen nutzen, besorgten damals vor allem Nachrichtenagenturen.

Tworek, die in Kanada an der University of British Columbia lehrt, betont: »Informationskriege hat es auch schon früher gegebenSo überschwemmte die im Ersten Weltkrieg gegründete und später vom deutschen Reichspropagandaministerium gesteuerte Auslandsnachrichtenagentur »Transozean« Zeitungen weltweit mit ihren praktisch kostenlosen Diensten, von China bis Südamerika. »Deutschland wollte eine globale Macht werden«, so Tworek. Wenn man sich die heutigen Muster anschaut und mit früher vergleicht, gibt es Parallelen als ein Nährboden für FakeNews: Polarisierung, wirtschaftliche Schieflagen, Unzufriedenheit. Heute wird das alles verstärkt durch Algorithmen, die Nutzern automatisch individuell die Nachrichten zu Themen zuführen, die einen interessierenso wie Kaufangebote, wenn man zum Beispiel gerade nach einem neuen Fahrrad oder Schrank gesucht hat.

Fakten-Checks von Medien und enttarnte Lügengeschichten erreichen diese Nutzer dagegen kaumsie bewegen sich in zum Teil abgeschotteten Blasen. Die Brexit-Debatte ist ein eindrucksvolles Beispiel, in welche Sackgassen das führen kann. Nach Angaben der Nachrichtenseite »BuzzFeed« hatten 2018 die acht erfolgreichsten Falschmeldungen in Deutschland mehr Facebook-Interaktionen als fast alle Artikel der größten Newsseiten zusammenganz vorne Falschnachrichten über AngelaMerkel und Flüchtlinge. Darunter waren Texte wie: »Staat zahlt Harem 7500 Euro im Monat: Syrer lebt jetzt mit 2 Ehefrauen und 8 Kindern in Deutschland« oder ein Bericht über die Grünen-Politikerin ClaudiaRoth, die angeblich ein Alkoholverbot in Deutschland im Ramadan verlange.

Nils the Dark Elf schrieb am 19.7. 2001 um 21:31:54 Uhr zu

global

Bewertung: 2 Punkt(e)

Global denken, lokal handeln, so lautet einer jener berühmten Sätze, die von Mahnern und Warnern immer wieder zitiert werden - ich weiß auch nicht, wer diesen Satz geprägt hat. Was ich aber leider weiß, ist, daß allzuoft die Verantwortlichen exakt umgekehrt arbeiten: lokal denken, global handeln. Sowas führt dann zu genau den Problemen, die unsere Welt heute hat.

Mäggi schrieb am 19.7. 2001 um 21:49:15 Uhr zu

global

Bewertung: 1 Punkt(e)

die noch zu gründende partei der visionären utopisten propagiert anarchie in lokalen nuklei, die autark sein können, aber in globalen netzwerken sich austauschen und zusammenarbeiten.
leider macht es der anarchistische gedanke erforderlich, daß wir, wenn wir an die macht kommen, uns auch gleich mit dem staat zusammjen abschaffen. na aj, wahrscheinlich geht dann eh alles ganz normal weiter, weil im zuge des allgemeinen schnallnix eh keiner kapiert, daß es die alten strukturen gar nicht mehr gibt.

Einige zufällige Stichwörter

brauchen
Erstellt am 9.7. 2000 um 04:19:52 Uhr von Dortessa, enthält 68 Texte

mcnep-findet-seinen-eigenen-namen-scheiße
Erstellt am 7.7. 2003 um 22:21:00 Uhr von Copydragon, enthält 43 Texte

Stichwortschatz
Erstellt am 1.2. 2002 um 22:35:28 Uhr von Belletriste, enthält 35 Texte

Pumpsträgerin
Erstellt am 12.7. 2010 um 17:01:06 Uhr von Frauenfußfan, enthält 2 Texte

Lungenzug
Erstellt am 30.7. 2007 um 08:04:03 Uhr von 11eoJ, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0253 Sek.