Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 9, davon 9 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (44,44%)
Durchschnittliche Textlänge 304 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,667 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 5.3. 2002 um 14:20:40 Uhr schrieb
Strawberry Shortcake über Tributylzinn
Der neuste Text am 21.4. 2021 um 11:13:33 Uhr schrieb
Schmidt über Tributylzinn
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 10.7. 2014 um 00:55:04 Uhr schrieb
schmidt über Tributylzinn

am 21.4. 2021 um 11:13:33 Uhr schrieb
Schmidt über Tributylzinn

am 29.3. 2003 um 21:38:15 Uhr schrieb
elfboi über Tributylzinn

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Tributylzinn«

mcnep schrieb am 30.6. 2004 um 10:56:05 Uhr zu

Tributylzinn

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Danaer waren den alten Griechen, die man von Tellern her kennt, tributpflichtig. Jahrelang lieferten die Danaer den Griechen Eßbestecke und Omphaloi aus legiertem Zinn im Werte tausender Talente, bis die Mundkrebsepidemie von 439 v. Chr. die verbrecherischen Machenschaften der Danaer an den Tag brachte.

Strawberry Shortcake schrieb am 5.3. 2002 um 14:20:40 Uhr zu

Tributylzinn

Bewertung: 2 Punkt(e)

Beunruhigend sind auch die Ergebnisse der getesteten 10-Euro-Banknoten. Insgesamt 740 Mikrogramm pro Kilogramm zinnorganische Verbindungen fanden die Labors in den rötlichen Scheinen, darunter Tributylzinn (TBT), erhebliche Mengen Mono- und Dibutylzinn sowie Monooktylzinn. Zinnorganische Verbindungen sind sehr giftig, bereits unvorstellbar kleine Mengen TBT genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und Menschen zu beeinträchtigen. Dibutylzinn wirkt sich wahrscheinlich ebenso nachteilig auf das Hormonsystem aus, andere Verbindungen sind nicht ganz so schädlich. Die Chemikalien stabilisieren die Farben in den Scheinen, damit sie nicht - etwa durch Sonnenlicht - verblassen.

Doch »diese Hormongifte gehören nicht in Geldscheine«, urteilt der Hormonspezialist Dr. Dietrich Klingmüller von der Uni Bonn. Außerdem zeigt zum Beispiel die Textilindustrie, die Farben in Kleidung stabilisieren muss, dass es unbedenkliche Alternativen gibt.

[ÖKO-TEST]

maw schrieb am 5.3. 2002 um 16:34:41 Uhr zu

Tributylzinn

Bewertung: 1 Punkt(e)

Filters) Goa-Party (28.06. 2001 03:29)
Biller (28.06. 2001 12:21)
cutup (28.06. 2001 14:02)
Schneckenpost (28.06. 2001 18:40)
schockscheissiasar (28.06. 2001 22:16)
Blutalkohol (28.06. 2001 22:35)
Mikrokosmos (28.06. 2001 23:10)
lehrte (28.06. 2001 23:11)
Niko (29.06. 2001 00:08)
Sperrholz (29.06. 2001 00:08)


Die neusten Stichwörter juliahummer (05.03. 2002 16:00)
Close-Up (05.03. 2002 15:36)
faustoRAVIDA (05.03. 2002 15:30)
kontraproduktiv (05.03. 2002 14:45)
Kratzbaum (05.03. 2002 14:42)
Inkarnat (05.03. 2002 14:33)
Tributylzinn (05.03. 2002 14:21)
listenfetischismus (05.03. 2002 14:09)
Desmonema (05.03. 2002 10:49)
Joseph (05.03. 2002 10:11)

Einige zufällige Stichwörter

Hochzeitsnacht
Erstellt am 1.5. 2000 um 23:32:39 Uhr von Liamara, enthält 17 Texte

Jonas-und-Lukas-scheißen-große-Haufen
Erstellt am 28.4. 2022 um 20:01:52 Uhr von Sandra, enthält 13 Texte

MPU
Erstellt am 20.3. 2005 um 23:15:00 Uhr von urgs, enthält 8 Texte

Sozialgericht
Erstellt am 29.1. 2006 um 18:55:26 Uhr von Voyager, enthält 7 Texte

Sonnenstrahlen
Erstellt am 15.2. 2002 um 13:45:14 Uhr von ortho, enthält 16 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0224 Sek.