>Info zum Stichwort Schriftstellerin | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 16.5. 2010 um 15:22:05 Uhr über

Schriftstellerin


Rae Armantrout wurde 1947 in Vallejo, in der Nähe von San Francisco, geboren. Während ihres Studiums in Berkeley und San Francisco war sie in der literarischen Szene aktiv, aus der die »Language Poets« hervorgingen. Sie beteiligte sich an der Etablierung verschiedener kultureller Projekte in der kalifornischen Bay Area und unterrichtet seit mehr als 20 Jahren Literatur sowie Kreatives Schreiben an der University of California, San Diego.

Die »Language Poets« gelten als prominenteste amerikanische Gruppe postmoderner Lyriker. Armantrout wird als ihre poetischste Vertreterin beschrieben. Ihre Gedichte beschäftigen sich mit der Phrasenhaftigkeit des symbolischen Systems der Sprache, dem sie mit vorsichtigem Misstrauen begegnet, weil es eine moralisch fragwürdige Wirklichkeit affirmiert und reproduziert. »Ich glaube, ich würde nicht schreiben, wenn ich nicht gegen Normen anschreiben würde«, sagt Armantrout, die ihr Werk auch als »genaue Beobachtung der Eingriffe des Kapitalismus in das Bewusstsein« beschreibt. Gleichzeitig hinterfragt die Dichterin ihre eigene Sprache und vollzieht damit einen dekonstruktiven Prozess. In ihren kurzen, sorgfältig kombinierten Gedichten vermischt sie Stilebenen, verfremdet Zitate, inszeniert provokative Zufälle sowie sprachliche Unfälle und setzt auffällige Pointen. Die so präparierten Texte werden holprig, heterogen und opak. Auch die überraschenden Umbrüche der knappen Zeilen tragen dazu bei, dass der Lesefluss gehemmt wird und die alltagssprachlichen Gedichte eine irritierende Vieldeutigkeit entfalten. Ihrem ersten Gedichtband, »Extremities« (1978; Ü: Extremitäten), folgten bislang sieben weitere, die zum Beispiel die Konstruktion von Weiblichkeit und Schönheit hinterfragen oder sich mit Zeit und Erinnerung beschäftigen. 1998 erschien der autobiografische Band »True« (Ü: Wahr), in dem sich Armantrouts erzählerisches Talent zeigt. In »Veil« (2001; Ü: Schleier) sind neue Gedichte mit ausgewählten vereint, unter anderen aus »The Invention of Hunger« (1979; Ü: Die Erfindung des Hungers), »Precedence« (1985; Ü: Vorrang), »Made to Seem« (1995; Ü: Hergestellt um zu scheinen) und »The Pretext« (2001; Ü: Der Vorwand/-text).

Armantrouts Werk wurde zwei Mal mit dem Fund for Poetry Award ausgezeichnet. Sie erhielt das California Arts Council Fellowship und war Writer in Residence am Bard-College und dem California College of Arts and Crafts, Oakland. Ihre Gedichte wurden in zahlreiche Anthologien aufgenommen, darunter die »Best American Poetry« der Jahrgänge 1989, 2001 und 2002, »Postmoden American Poetry. A Norton Anthology« (1994) und »Poems for the Millennium« (1998).

© internationales literaturfestival berlin

BIBLIOGRAFIE:



Extremities

Figures

Berkeley, 1978



Precedence

Burning Deck

Providence, 1985



Necromance

Sun and Moon Press

Los Angeles, 1991



Made to Seem

Sund and Moon Press

Los Angeles, 1995



Writing the Plot About Sets

Chax Press

Tucson, Arizona, 1998



True

Atelos

Berkeley, 1998



The Pretext

Green Integer

Saint Paul, 2001



Veil: New and Selected Poems

Wesleyan University Press

Middleton, 2001



Up to Speed

Wesleyan University Press

Middleton, 2004



Übersetzer: Alexander Schmitz, Richard Weihe



   User-Bewertung: -2
Oben steht ein nichtssagender, langweiliger Text? Bewerte ihn »nach unten«, wenn Du Bewertungspunkte hast. Wie geht das?.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Schriftstellerin«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Schriftstellerin« | Hilfe | Startseite 
0.0096 (0.0043, 0.0038) sek. –– 797905860