>Info zum Stichwort Schriftstellerin | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 20.3. 2010 um 03:27:03 Uhr über

Schriftstellerin


Ursula Krechel (* 4. Dezember 1947 in Trier) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben und Werk
2 Einzeltitel
3 Übersetzung
4 Herausgabe
5 Auszeichnungen
6 Quellen
7 Weblinks


Leben und Werk [Bearbeiten]
Ursula Krechel studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Köln. Bereits während ihres Studiums, das sie 1972 mit der Promotion abschloss, hatte sie Beiträge für den Westdeutschen Rundfunk und den Kölner Stadt-Anzeiger geliefert. Von 1969 bis 1972 war sie Dramaturgin an den Städtischen Bühnen in Dortmund und leitete Theaterprojekte mit jugendlichen Strafgefangenen. Ab 1972 lebte sie als freie Schriftstellerin in Frankfurt am Main. Die Lyrik, anfangs noch von Frauenbewegung und neuer Subjektivität, später dann häufig vom Surrealismus beeinflusst, bildet den Schwerpunkt von Ursula Krechels Werk. Darüber hinaus hat sie Prosa, Theaterstücke und Hörspiele veröffentlicht. Ursula Krechel ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland.

Ursula Krechel lebt in Berlin.

Einzeltitel [Bearbeiten]
Information und Wertung, Köln 1972
Erika, Frankfurt am Main 1973
Selbsterfahrung und Fremdbestimmung, Darmstadt [u. a.] 1975
Nach Mainz!, Darmstadt [u. a.] 1977
Umsturz, Darmstadt 1977
Verwundbar wie in den besten Zeiten, Darmstadt [u. a.] 1979
Zweite Natur, Darmstadt [u. a.] 1981
Rohschnitt, Darmstadt [u. a.] 1983
Aus der Sonne, Frankfurt a. M. 1985
Vom Feuer lernen, Darmstadt [u. a.] 1985
Kakaoblau, Salzburg [u. a.] 1989
Tribunal im askanischen Hof, Berlin 1989 (zusammen mit Karin Reschke und Gisela von Wysocki)
Die Freunde des Wetterleuchtens, Frankfurt am Main 1990
Sitzen Bleiben Gehen, Frankfurt am Main 1990
Mit dem Körper des Vaters spielen, Frankfurt am Main 1992
Technik des Erwachens, Frankfurt am Main 1992
Äußerst innen, Frankfurt am Main 1993 (zusammen mit Irmgard Flemming)
Sizilianer des Gefühls, Frankfurt am Main 1993
Landläufiges Wunder, Frankfurt am Main 1995
Ungezürnt, Frankfurt am Main 1997
Verbeugungen vor der Luft, Salzburg [u. a.] 1999
Bei Eichendorff, Edenkoben 2000
Der Übergriff, Salzburg [u. a.] 2001
In Zukunft schreiben, Salzburg [u. a.] 2003
Liebes Stück, Frankfurt am Main 2003
Mein Hallo dein Ohr, Witzwort 2003
Stimmen aus dem harten Kern. Gedicht, Salzburg, Wien 2005
Mittelwärts. Gedicht, zu Klampen Verlag, Springe 2006, ISBN 978-3-933156-86-0.
Shanghai fern von wo, Roman, Salzburg, Wien 2008[1]
Übersetzung [Bearbeiten]
Jacques Roubaud: Stand der Orte, Heidelberg 2000
Herausgabe [Bearbeiten]
Jahrbuch der Lyrik (mit Christoph Buchwald), Darmstadt 1985
Lesarten, Darmstadt [u. a.] 1982
Autorenwerkstatt Prosa 1999, Leipzig 1999
Auszeichnungen [Bearbeiten]
1980 Arbeitsstipendium für Berliner Künstler
1994 Internationaler Eifel-Literatur-Preis
1994 Martha-Saalfeld-Förderpreis
1997 Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis
2006 Calwer Hermann-Hesse-Stipendium
2008 Rheingau Literatur Preis für Shanghai fern von wo
2009 Jeanette Schocken Preis – Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur
2009 Deutscher Kritikerpreis
2009 Joseph-Breitbach-Preis
2009 Kunstpreis Rheinland-Pfalz
Quellen [Bearbeiten]
10 Fragen an Ursula Krechel zum Thema China, Deutsch-chinesisches Kulturnetz, Juni 2009
Weblinks [Bearbeiten]
Literatur von und über Ursula Krechel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Ursula Krechel • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
Kurz-Bio bei Literaturport
Schillerstiftung / Bild
Personendaten
NAME Krechel, Ursula
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 4. Dezember 1947
GEBURTSORT Trier

Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Ursula_Krechel“
Kategorien: Autor | Literatur (20. Jahrhundert) | Literatur (21. Jahrhundert) | Literatur (Deutsch) | Drama | Hörspielautor | Lyrik | Deutscher | Geboren 1947 | Frau


   User-Bewertung: -1
Was ist das Gegenteil von »Schriftstellerin«? Erkläre wie es funktioniert.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Schriftstellerin«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Schriftstellerin« | Hilfe | Startseite 
0.0156 (0.0090, 0.0051) sek. –– 903102191