Regeln
Beispiele
ß nach kurzem (betontem)
Vokal
wird durch ss ersetzt.
Fluss, Kuss, Biss, Fass, Stress,
Missverständnis, Boss, dass
sie muss (zu: müssen), er hasst
(zu:
hassen), ich wusste (zu: wissen)
Nach langen Vokalen bleibt
ß jedoch erhalten.
Maß, Straße, gemäß, bloß
Viele Wörter werden
nun dem so genannten
Stammprinzip
angeglichen, d.h., dass ein
Wort
in der Schreibung dem Wort
bzw. der
Wortform folgt, dem bzw. der
es
zugeordnet werden kann.
Ass (wegen des Asses),
Tipp (wegen tippen),
nummerieren (wegen
Nummer),
platzieren (wegen Platz),
Stängel (wegen Stange) u.a.
Wichtig: Es bleibt bei fit und
Top!
Treffen in
Zusammensetzungen drei
gleiche
Buchstaben aufeinander, so
bleiben
alle erhalten.
Wer unübersichtliche
Schriftbilder
vermeiden will, kann auch
mit Bindestrich schreiben.
Schifffahrt, Kaffeeernte,
Bestellliste, Teeei,
Hawaiiinseln,
Seeelefant
Es bleibt aber bei dennoch,
Drittel und Mittag!
Tee-Ei, Auspuff-Flamme
Das ph kann in phon, phot und
graph
sowie in verschiedenen
anderen
Einzelfällen
durch f ersetzt werden.
Delphin oder nun auch Delfin
Diktaphon oder nun auch
Diktafon
Geographie oder nun auch
Geografie
Neben -tial und -tiell sind in
einigen
Fällen auch -zial und -ziell
möglich.
Differential oder nun auch
Differenzial
essentiell oder nun auch
essenziell
substantiell oder nun auch
substanziell
Vereinzelt können
gh, rh, th zu g, r, t werden.
Die Schreibung der
Fremdwörter bleibt aber
ansonsten
im Wesentlichen unverändert.
Spaghetti oder nun auch
Spagetti
Katarrh oder nun auch Katarr
Panther oder nun auch Panter
Thunfisch oder nun auch
Tunfisch
Philosophie, Rhetorik, Rheuma,
Apotheke, Strophe, Diskothek,
Leichtathletik, Mathematik,
Theater, u.a.
Es ist nun ebenfalls möglich,
selbständig mit
doppeltem st zu schreiben.
selbstständig oder wie bisher
selbständig,
der Selbstständige oder wie
bisher
der Selbständige, u.a.
|