Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 16, davon 16 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (18,75%)
Durchschnittliche Textlänge 332 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,188 Punkte, 10 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 21.9. 2009 um 00:36:23 Uhr schrieb
Lukas der Suchende über Integration
Der neuste Text am 19.8. 2021 um 15:54:11 Uhr schrieb
S. über Integration
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 10)

am 26.2. 2013 um 13:32:02 Uhr schrieb
Jo über Integration

am 23.9. 2010 um 00:15:54 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Integration

am 12.11. 2011 um 10:56:02 Uhr schrieb
Jo über Integration

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Integration«

Die Leiche schrieb am 21.9. 2009 um 05:39:42 Uhr zu

Integration

Bewertung: 1 Punkt(e)

In gesellschaftspolitischem Sinne kümmert man sich rührend um die Integration von allen möglichen Minderheiten, die lautstark genug auf ihren Minderheiten-Status pochen. So sind diejenigen, die eigentlich keiner Integration bedürften, die stillen, unauffälligen, mit Staat und Gesellschaft eigentlich völlig im Reinen befindlichen unversehens in die Rolle der diskriminierten Minderheit geraten. Das dulden sie schweigend, erdrückt von der sozialethischen Antidiskriminierungsrhetorik - bis sie irgendwann den Entschluß fassen, mal tüchtig zu grillen.

Lukas der Suchende schrieb am 21.9. 2009 um 00:36:23 Uhr zu

Integration

Bewertung: 1 Punkt(e)

Im gesellschaftspolitischen Sinn ist damit vor allem vor allem gemeint, daß sich jemand in eine Gruppe einfügt, wobei das Wort besonders oft im Zusammenhang mit Einwanderern benutzt wird; leider gibt es dabei viele Leute, die »Integration« nur als Tarnwort für »Assimilation« verwenden.

Im mathematischen Sinn ist die Integration dagegen eine Operation, die man bei Funktionen unter bestimmten Voraussetzungen durchführen kann, wie der Hauptsatz der Differential- und Integralrechung zeigt, ist die Integration die Umkehroperation zur Differentiation.
Für einfache, praktische Berechnungen ist dabei das Riemann-Integral erst mal das üblicherweise verwendete; Mathematiker mögen aber das Lebesgue-Integral mehr, das auf maßtheoretischen Überlegungen basiert. Tatsächlich sind manche Funktionen, die nicht Riemann-integrierbar sind, sehr wohl Lebesgue-integrierbar. Doch das ist gar nicht der Hauptgrund für die Vorliebe der Mathematiker, sie schätzen daran vielmehr, daß in der Lebesgueschen Integrationstheorie sehr schöne und elegante Konvergenzsätze gelten (vor allem der über monotone und der über dominierte Konvergenz). Mathematiker haben nämlich in aller Regel einen sehr ausgeprägten Schönheitssinn.

Einige zufällige Stichwörter

Cracknutte
Erstellt am 13.12. 2005 um 21:34:39 Uhr von Schröder, enthält 6 Texte

betrugen
Erstellt am 14.3. 2016 um 20:52:53 Uhr von Dame, enthält 5 Texte

Diese-Drombuschs
Erstellt am 19.1. 2012 um 14:35:35 Uhr von Anja, enthält 15 Texte

Eintausend
Erstellt am 22.12. 2003 um 15:29:57 Uhr von Wenkmann, enthält 7 Texte

Meerbusen
Erstellt am 24.3. 2005 um 12:43:11 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0233 Sek.