Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 20, davon 19 (95,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (35,00%)
Durchschnittliche Textlänge 156 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,300 Punkte, 10 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.8. 2002 um 11:07:24 Uhr schrieb
mcnep über Koterbrechen
Der neuste Text am 20.11. 2019 um 02:33:14 Uhr schrieb
Michel jetzt ohne Bruno über Koterbrechen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 10)

am 26.3. 2008 um 20:35:12 Uhr schrieb
! über Koterbrechen

am 31.7. 2005 um 18:53:09 Uhr schrieb
Hannes über Koterbrechen

am 11.8. 2002 um 15:45:35 Uhr schrieb
Das Gift über Koterbrechen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Koterbrechen«

Assoziationserbrechen schrieb am 9.8. 2002 um 11:47:42 Uhr zu

Koterbrechen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Vorstellung, Menschen könnten darunter leiden, die unverdaulichen Reste ihrer Nahrungsaufnahme nicht über den naturgemäß und physiologisch dafür vorgesehenen Weg ausscheiden zu können, sondern stattdessen von einer Konversion der Wanderung des Stoffes durch den Körper vom Darm, durch den Magen und die Speiseröhre bis in den Mund und dem unvermeidlichen Abschluss durch das Erbrechen heimgesucht zu werden, stimmt mich irgendwie traurig.

Copy & Paste schrieb am 9.8. 2002 um 12:06:06 Uhr zu

Koterbrechen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Kotfressen (Koprophagie)

Unter Kotfressen versteht man die Aufnahme des eigenen Kotes, des Kotes anderer Artgenossen, oder des Kotes anderer Tierarten.

Bei einigen Tierarten stellt das Kotfressen ein durchaus normales Verhalten dar, so z.B. bei Ratten und Kaninchen. Das hat seinen Grund darin, dass bei diesen Tierarten der Dickdarm speziell ausgebildet ist und eine starke Besiedelung mit Mikroorganismen, besonders Bakterien aufweist, die bestimmte Vitamine »herstellen« können. Da die Aufnahme und Überführung in den Organismus dieser für das Tier lebensnotwendigen Mikronährstoffe im Bereich des Dickdarms nur in geringem Maße möglich ist, werden die gebildeten Vitamine und die Bakterien selbst mit dem Kot ausgeschieden. Durch Aufnahme der Kotperlen kann sich das Nagetier die ansonsten verloren gehenden Vitamine zuführen und durch Verdauung der aufgenommenen Bakterien einen Teil der ursprünglich nicht verdauten Futteranteile besser ausnutzen. So ist es für diese Tiere geradezu eine zwingende Notwendigkeit, ihren Kot zu fressen, um ihren gesamten Nährstoffbedarf abzudecken.

Igelfell schrieb am 20.6. 2006 um 16:10:40 Uhr zu

Koterbrechen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wundert mich nicht, wenn ich bedenke, wieviel Scheiße manche im Kopfe zu haben scheinen oder wenigstens in den Mund nehmen.

Einige zufällige Stichwörter

Fluchtlinkparanoia
Erstellt am 25.1. 2001 um 01:37:11 Uhr von Mcnep, enthält 19 Texte

KitzlerPlattTreten
Erstellt am 17.8. 2002 um 19:01:06 Uhr von Echt bösartiger Hodentrittgegner, enthält 8 Texte

abheften
Erstellt am 21.2. 2006 um 13:08:08 Uhr von Jana, enthält 5 Texte

Mensch-Maschine
Erstellt am 20.8. 2007 um 14:03:40 Uhr von Hanno Nühm, enthält 5 Texte

Automatisation
Erstellt am 2.1. 2003 um 05:10:54 Uhr von voice recorder, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0228 Sek.