Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 29, davon 29 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 9 positiv bewertete (31,03%)
Durchschnittliche Textlänge 218 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,276 Punkte, 16 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.5. 2001 um 08:42:09 Uhr schrieb
quimbo75@hotmail.com über Saturn
Der neuste Text am 13.6. 2024 um 08:19:58 Uhr schrieb
Gerhard über Saturn
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 16)

am 10.2. 2006 um 00:08:46 Uhr schrieb
Yadgar über Saturn

am 17.9. 2015 um 17:50:41 Uhr schrieb
Superman über Saturn

am 12.2. 2019 um 13:01:24 Uhr schrieb
Elvira über Saturn

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Saturn«

Yadgar schrieb am 16.12. 2017 um 19:00:03 Uhr zu

Saturn

Bewertung: 1 Punkt(e)

Auf dem Saturn (oder besser gesagt, in jener Höhe seiner Atmosphäre, wo erdähnliche Druckverhältnisse herrschen - es ist ja ein Gasplanet ohne feste Oberfläche!) liegt die Schwerkraft nur unwesentlich über dem irdischen Wert, so dass Menschen dort in Luftschiffen oder regelrechten schwebenden Städten gut leben könnten... allerdings wird es mit dem Auftrieb schwierig, da die Atmosphäre selbst schon fast ausschließlich aus den beiden leichtesten Gasen überhaupt, nämlich Wasserstoff und Helium besteht. Die einzige Möglichkeit wären dann Heißgas-Ballons... da dürfte der Aufwand dann wohl doch zu hoch sein, da zur fortwährenden Erhitzung des Auftriebsgases Sauerstoff (ohne den brennt ja nichts!) mitgeführt werden müsste - und den gibt es vor Ort so gut wie gar nicht! Wenn überhaupt Kolonien im Saturnsystem, dann wohl eher auf Titan, Enceladus und den anderen Eismonden... wobei man den möglicherweise belebten Enceladus wohl lieber frei von uns Bakterienschleudern wird halten wollen. In den Atmosphären von Uranus und Neptun, die ähnliche Schwerkraftverhältinsse haben, ist es nicht ganz so schwierig, auf Uranus sind ein paar Masseprozent Methan und etwa 15 Masseprozent in der ansonsten hauptsächlich aus Wasserstoff bestehenden Atmosphäre enthalten, was das Schweben mit nicht erhitztem Wasserstoff etwas leichter macht... der Auftriebskörper müsste aber trotzdem riesig sein im Vergleich zur »Gondel«. Sauerstoff zum Atmen und für die eventuelle Anwärmung des Wasserstoffs findet sich in brauchbaren Mengen leider erst in der untersten Eiskristall-Wolkenschicht, dort herrschen aber dann schon 200 bar Luftdruck (wie in 2 km Meerestiefe auf der Erde), so dass das Luftschiff wohl ein schwebendes U-Boot mit entsprechendem Gewicht sein müsste. Am Neptun sieht es insgesamt nicht besser aus, zwar hat die Wasserwolkenschicht »nur« 50 bar Druck und Temperaturen um 0°C, dafür ist der Methananteil in der Atmosphäre geringer als beim Uranus... ich würde das alles gerne mal detailliert durchrechnen, nur reichen im Moment meine Physikkenntnisse noch nicht dafür aus!

Dortessa schrieb am 16.8. 2001 um 05:31:27 Uhr zu

Saturn

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Masse vom Saturn beträgt nur etwa 30% von der Masse des Jupiters.
Neptun ist etwas kleiner als Uranus, dennoch ist Neptun schwerer als Uranus.
Die Venus ist fast so schwer wie die Erde. Dennoch ist die Differenz ihrer Massen größer als die Masse von Mars.
Mars ist wiederum schwerer als Merkur und Pluto zusammen.

So gesehen gleicht kein Planet dem anderem.

Werni schrieb am 25.4. 2007 um 11:12:35 Uhr zu

Saturn

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der »Saturn« in Köln war schon zu meiner Schulzeit ein Paradies. Damals gehörte er noch nicht zur Metro, und es gab noch die gute alte Vinylplatte. Es war genial! Man konnte einfach alles dort bekommen. Leider sind die anderen Filialen längst nicht so gut einsortiert.

Einige zufällige Stichwörter

Ichbin
Erstellt am 18.4. 2002 um 10:59:02 Uhr von Das Gift, enthält 19 Texte

lesen
Erstellt am 6.1. 2000 um 19:33:31 Uhr von Tanna, enthält 126 Texte

Blastercard
Erstellt am 19.12. 2008 um 12:20:58 Uhr von DaDa, enthält 3 Texte

paperlapap
Erstellt am 29.1. 1999 um 17:15:15 Uhr von Lolipoplöchgau, enthält 23 Texte

Galeerentrommler
Erstellt am 29.5. 2001 um 13:12:42 Uhr von quimbo75@hotmail.com, enthält 26 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0293 Sek.