Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 18, davon 18 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (22,22%)
Durchschnittliche Textlänge 147 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,444 Punkte, 12 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.10. 2006 um 13:15:41 Uhr schrieb
platypus über undmcnephattedochrecht
Der neuste Text am 18.2. 2010 um 23:54:03 Uhr schrieb
Mark über undmcnephattedochrecht
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 12)

am 6.10. 2006 um 12:11:55 Uhr schrieb
eumel über undmcnephattedochrecht

am 18.2. 2010 um 21:01:22 Uhr schrieb
gerichteter Graf über undmcnephattedochrecht

am 6.10. 2006 um 12:10:27 Uhr schrieb
eumel über undmcnephattedochrecht

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Undmcnephattedochrecht«

platypus schrieb am 4.10. 2006 um 13:15:41 Uhr zu

undmcnephattedochrecht

Bewertung: 4 Punkt(e)

Als mcnep am 11.9.2002 den Pupfisch in den Blaster entließ, erwies sich dies als eine wahre Prophezeiung, denn erst im nächsten Jahr enttarnte die Wissenschaft, dass sich dahinter ein ganz ordinärer Hering versteckt:

Merkwürde Geräusche könnten den Fischen zur Verständigung im Schwarm dienen.
Heringe kommunizieren mithilfe ihrer Gedärme: Sie drücken Luft aus ihrer Schwimmblase in den Analtrakt und erzeugen damit pulsierende Töne. Diese zumindest bei Fischen bislang unbekannte Art der Lautäußerung haben kanadische und schottische Wissenschaftler nun erstmals nachgewiesen. Über ihre Ergebnisse berichten sie im Fachmagazin Proceedings of the Royal Society B (DOI 10.1098/rsbl.2003.0107).

Das Tonspektrum pazifischer Heringe umfasst mit Frequenzen von 1,7 bis 22 Kilohertz mehr als drei Oktaven. Bis zu 7.6 Sekunden kann ein solcher klanglicher Vortrag dauern, wiesen Ben Wilson von der Universität in Vancouver und seine Kollegen mit ihren Unterwassermikrophonen nach. Der atlantische Hering erwies sich in den Tests gegenüber seinen Artgenossen von jenseits des amerikanischen Kontinents als etwas weniger klangbegabt.

Zunächst hatten die Wissenschaftler vermutet, dass die Töne auf fehlgeleitete Verdauungsgase zurückgehen, die vom Darm in die Schwimmblase gelangen. Videoaufnahmen zeigten jedoch in Übereinstimmung mit den Tönen aufsteigende Blasen im Bereich des Analtraktes. Die seltsamen Lautäußerungen waren umso häufiger zu hören, je mehr Heringe die Forscher in ihrem Versuchsaquarium versammelten. Die Töne könnten den Fischen besonders nachts zur Kommunikation im Schwarm dienen, folgern die Wissenschaftler daraus.

Totschno schrieb am 6.10. 2006 um 23:53:05 Uhr zu

undmcnephattedochrecht

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ihr/Sein altgriechisch ist etwas eingerostet, aber sonst mag sie/er auch mal recht gehabt haben.

Einige zufällige Stichwörter

Grosselfingen
Erstellt am 4.2. 2001 um 17:30:30 Uhr von Hurwinek, enthält 12 Texte

Brandspur
Erstellt am 22.2. 2001 um 15:05:46 Uhr von Verda, enthält 10 Texte

Mobilität
Erstellt am 17.8. 2005 um 14:32:48 Uhr von LachBus, enthält 23 Texte

Gefängnisküche
Erstellt am 28.4. 2013 um 16:42:13 Uhr von Dr. Abraham van Helsing, enthält 15 Texte

Unterleibsfesselung
Erstellt am 22.7. 2016 um 19:40:36 Uhr von Schmidt, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0229 Sek.