>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Filosof, am 9.3. 2001 um 18:21:30 Uhr
Baphomet

Als ein solcher Zeuge gegen den Orden beschrieb Barthelmy Boucher am 19. April einmal mehr das Idol, das angebetet worden sei. Es habe dem Kopf eines Templers mit Bart und Mütze geglichen. Die Kommission wollte endlich Klarheit über diesen Götzen gewinnen. Man berief den Schatzmeister des Tempels von Paris vor das Tribunal. Er sollte über alle Statuen Auskunft geben, die man bei der Verhaftung im Schloss gefunden hatte.

Guilherme de Pidoye brachte einen Kopf aus Silber, der, eine schöne junge Frau darstellend, als einziges Stück in Frage kommen konnte. Doch weder Füße noch Bart noch sonst ein Zeichen des so oft und widersprechend geschilderten Götzen waren an ihm zu sehen. Im Innere n der Skulptur befanden sich Knochen, die zweifelsfrei von einer jungen Frau stammten. Das Haupt trug die Zeichen 'caput XVIII' und stellte fraglos ein Reliquiar dar, das nicht zu bestimmen war. Doch verehrte man in ihm offenbar die sterblichen Überreste einer der elftausend Jungfrauen, die der Legende nach in Köln von den Hunnen erschlagen worden waren. Pidoye erklärte dazu, es habe sich im Schatz des Tempels kein anderes Haupt befunden.


   User-Bewertung: +6

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite