Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 5, davon 5 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (20,00%)
Durchschnittliche Textlänge 584 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,400 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 18.12. 2002 um 22:23:23 Uhr schrieb
radon über Massendefekt
Der neuste Text am 14.12. 2012 um 20:39:46 Uhr schrieb
Pferdschaf über Massendefekt
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 31.3. 2007 um 22:45:22 Uhr schrieb
Azrael über Massendefekt

am 4.11. 2006 um 21:04:22 Uhr schrieb
John über Massendefekt

am 14.12. 2012 um 20:39:46 Uhr schrieb
Pferdschaf über Massendefekt

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Massendefekt«

radon schrieb am 18.12. 2002 um 22:23:23 Uhr zu

Massendefekt

Bewertung: 2 Punkt(e)

Eigentlich habe ich ja schonmal unter E=mc² darüber geschrieben, aber da der Blaster sich strikt weigert, Links zu diesem Stichwort zu erstellen oder bei Eingabe auf der Startseite einen NICHT zu »e« schicken, mache ich es nochmal:

Der Massendefekt ist eine Erscheinung im Atomkern.
Wenn man nämlich einen Atomkern wiegt (bzw. in ein Massenspektrometer wirft), sieht man, daß er leichter ist, als die Summe der Ruhemassen seiner Nukleonen.

Die fehlende Masse hat sich in Bindungsenergie umgewandelt und hält den Atomkern zusammen.
Da die Protonen ja alle eine positive Ladung haben, würden sie einander ja abstoßen und das Ding würde sofort auseinanderfallen.

Die Kernkraft wirkt aber nur in sehr kleinen Bereichen. Die genaue Zahl steht in meinem Physikhefter von der 12/I irgendwo auf einer rechten Seite unten, aber ich finde den Hefter nicht mehr.
Ich glaube, es waren so um die 10exp(-15) Meter.

Wenn die Kerne zu groß werden, und die Coulombschen Abstoßungskräfte die Kernkraft übersteigen, wird der Kern instabil und zerfällt bei Gelegenheit. Deshalb sind auch die Elemente ab 84 alle radioaktiv.

Man kann die Bindungsenergie aus den Kernen gewinnen. Warum das geht, weiß ich nicht, aber wie es geht: Durch Kernspaltung (große Elemente) oder Kernfusion (kleine Elemente).
Es hängt irgendwie damit zusammen, das die Elemente in der »Mitte« des PSE die höchste Bindungsenergie pro Nukleon haben.

Einige zufällige Stichwörter

HAMAS
Erstellt am 9.12. 2003 um 12:34:17 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 18 Texte

Knoppix
Erstellt am 26.2. 2003 um 22:43:33 Uhr von XTaran, enthält 13 Texte

Idiot
Erstellt am 6.1. 2001 um 00:04:37 Uhr von Nils, enthält 85 Texte

Immobilienbewertung
Erstellt am 7.3. 2022 um 17:33:25 Uhr von Christine, enthält 2 Texte

DiMiDo
Erstellt am 7.6. 2008 um 13:49:38 Uhr von Die Leiche, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0236 Sek.