Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 11, davon 11 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (27,27%)
Durchschnittliche Textlänge 313 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,273 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 5.1. 2006 um 17:41:18 Uhr schrieb
Lenin über Bauerndildo
Der neuste Text am 4.4. 2017 um 04:36:10 Uhr schrieb
Christine über Bauerndildo
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 29.5. 2009 um 19:42:52 Uhr schrieb
Michel und Bruno und ein Schatten von ,mir über Bauerndildo

am 3.3. 2007 um 18:13:53 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Bauerndildo

am 4.4. 2017 um 04:36:10 Uhr schrieb
Christine über Bauerndildo

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Bauerndildo«

vom Schwerte schrieb am 3.3. 2007 um 19:44:53 Uhr zu

Bauerndildo

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Karotte (Daucus carota ssp. sativus), auch Möhre, Mohrrübe, Gelbe Rübe, Wurzel oder schweizerisch Rüebli genannt, gehört zu den Doldengewächsen (Apiaceae) und ist eine Kulturform der Wilden Möhre (D. carota ssp. carota), die vermutlich mit der südeuropäischen Riesenmöhre (D. carota ssp. maximus) und evtl. der orientalischen Schwarzmöhre (D. carota ssp. afghanicus) gekreuzt wurde.

Karotten werden heute weltweit in mehr als 60 Zuchtformen und hunderten Sorten angebaut, die Jahresernte liegt bei etwa 13 Millionen Tonnen. Die Vorfahren der Karotten waren rot, violett oder schwarz gefärbt. Die orangefarbene Karotte ist eine gezielte Kreuzung französischer Landwirte im 19. Jahrhundert zwischen der mitteleuropäischen Gartenmöhre und der mediterranen Riesenmöhre. Am meisten ist heute der »Nantaiser« Typ verbreitet.

Die Wurzeln sind je nach Sorte kugelig, länglich-kegelig oder walzenförmig mit einem holzartigen Kern und haben eine meist orange Farbe. Bei der Karotte handelt es sich um eine Bastrübe, d. h. das Phloem der Wurzel ist massiv als Speichergewebe entwickelt. Die Blüten sind zwittrig. Männliche und weibliche Organe wachsen also in demselben Pflanzenteil.

Die Blätter werden in der Küche nicht verwendet und bei größeren Karotten direkt nach der Ernte entfernt, um ein Austrocknen der Wurzel zu vermeiden.

Karotten von guter Qualität haben einen mit dem Fruchtfleisch gleichfarbenen Kern und dürfen sich nicht biegen lassen, sondern müssen brechen. Eine fast kugelförmige Sorte wird 'Pariser Karotte' genannt und vorwiegend zu Konserven verarbeitet. Sie sind frisch nicht lagerfähig. Junge Karotten werden, meist am Grün zusammengebunden, als etwa zehn Zentimeter lange 'Zucker'-, 'Bund'- oder 'Fingermöhren' gehandelt. Die älteren, meist walzenförmigen 'Sommer'- und 'Herbstmöhren' haben eine stumpfe Oberfläche und sind begrenzt lagerfähig. 'Wintermöhren' oder 'Spätmohrrüben' können über 20 Zentimeter lang und vier bis fünf Zentimeter dick werden. Sie haben einen deutlich helleren, holzigen Kern.

Quelle: Wikipedia

Einige zufällige Stichwörter

Artischocke
Erstellt am 7.12. 2001 um 20:36:14 Uhr von wauz, enthält 18 Texte

Nil
Erstellt am 21.9. 2002 um 01:55:10 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 18 Texte

Umwelt
Erstellt am 20.6. 2000 um 00:31:15 Uhr von Gronkor, enthält 42 Texte

Bin-zur-blauen-Stunde-in-Schlumpfenkinder-Munde
Erstellt am 6.11. 2012 um 09:00:00 Uhr von joo, enthält 1 Texte

Bembi
Erstellt am 18.8. 2004 um 17:28:15 Uhr von Chris, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0225 Sek.