Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 4, davon 4 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (25,00%)
Durchschnittliche Textlänge 972 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,250 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 1.10. 2004 um 20:53:09 Uhr schrieb
Motherfunker über Jaspers
Der neuste Text am 3.2. 2019 um 21:09:00 Uhr schrieb
ungerichteter Graf über Jaspers
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 3.2. 2019 um 21:09:00 Uhr schrieb
ungerichteter Graf über Jaspers

am 10.7. 2010 um 18:27:43 Uhr schrieb
wortdenker über Jaspers

am 1.10. 2004 um 22:00:28 Uhr schrieb
Penner über Jaspers

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Jaspers«

Motherfunker schrieb am 1.10. 2004 um 20:53:09 Uhr zu

Jaspers

Bewertung: 1 Punkt(e)

Laut Jaspers ist Apolitie »... das Versagen (sic!) dessen, der nicht zu wissen braucht, was er will, da er nichts will als sich verwirklichen in seinem weltlosen Selbstsein, gleichsam wie in einen zeitlosen Raum hinein. Er nimmt das geschichtliche Menschenschicksal in nur passiver Duldung (sic!!) hin, weil er als Sein ein ungeschichtliches Heil der Seele glaubt. Er kennt nicht die Verantwortung dessen, der erst in der Welt er selbst ist und für das, was geschieht, sich schuldig hält, sofern er nicht getan hat, was er konnte (sic!!!), um für das zu sorgen, was geschehen sollte.« (so gefunden im Büchlein »Die geistige Situation der Zeit 1931«)

Wenn man also nicht an der üblichen Form der Regelung der Interessenverfolgung partizipiert, sich nicht die Möglichkeit zur Wahl des Herren für Freiheit verkaufen läßt, so wird demzufolge die Konsequenz dessen als freiwillige Aufgabe der geschichtlichen Verortung, oder zumindest als Versuch dazu aufgefaßt. Aber Herr Jaspers, auch wenn in ihrem ehemaligen Domizil jetzt ein Christenverein heimisch ist, so müssen sie doch eingestehen, daß gerade die Konsequenz der geschichtlichen Verortung und ihre Unvermeidlichkeit der Auslöser für eine Apolitie sind. Man lehnt doch nicht ab, worauf man sich stützt; Apolitie ist eher eine Übererfüllung des Loses mit dem Anspruch, dem Denken verbunden zu bleiben, das die Gegenwart zu fassen sucht, und nicht der Repetition von Schemata, die sie verklären.

Einige zufällige Stichwörter

Herkules
Erstellt am 10.8. 2001 um 19:47:19 Uhr von Aesop, enthält 9 Texte

Stiefelgirls
Erstellt am 15.9. 2002 um 22:20:51 Uhr von silke, enthält 30 Texte

DeutschlandDeutschland
Erstellt am 22.4. 2006 um 14:43:37 Uhr von %, enthält 10 Texte

Penifikation
Erstellt am 7.10. 2009 um 17:05:19 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte

Augsburg
Erstellt am 17.6. 2002 um 21:06:04 Uhr von kleinesNashorn, enthält 21 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0214 Sek.