Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 3, davon 3 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 682 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,333 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 13.12. 2006 um 00:57:42 Uhr schrieb
Werni über Kohlenwäsche
Der neuste Text am 12.3. 2010 um 18:07:49 Uhr schrieb
orschel über Kohlenwäsche
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 12.3. 2010 um 18:07:49 Uhr schrieb
orschel über Kohlenwäsche

am 13.12. 2006 um 11:11:17 Uhr schrieb
mcnep über Kohlenwäsche

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kohlenwäsche«

Werni schrieb am 13.12. 2006 um 00:57:42 Uhr zu

Kohlenwäsche

Bewertung: 1 Punkt(e)

Nur wenige Menschen können wohl von sich sagen, zu wissen was eine Kohlenwäsche ist geschweige denn jemals eine solche betreten zu haben. Einfach erklärt: In einer Kohlenwäsche wird die in einem Bergwerk geförderte Kohle nach Korngröße sortiert und durch physikalische und chemische Verfahren von Fremdkörpern gereinigt. Hierbei geht der Weg der Kohle in der Regel von oben nach unten, deswegen hat die Kohlenwäsche die Dimensionen eines Hochhauses und ist im oberen Teil mit hochinteressanten Gerätschaften vollgestopft, während unten die Kohle in Silos gespeichert und verladen wird.

Während die Kohle gesäubert wird, ist die Kohlenwäsche für Menschen die einzige Wäsche, in der man schmutzig wird. Und das nicht zu knapp. Nicht zuletzt deshalb werden nach der Einstellung eines Bergwerks Kohlenwäschen leider zuerst abgerissen. Eigentlich schade, denn sie sind die markantesten Gebäude nach den Fördertürmen und für Industriekultur-Freaks ausgesprochen interessante Locations. Andererseits erschwert der Charakter eines dreidimensionalen Labyrinths eine sinnvolle Nachnutzung, und der rein museale Wert wurde bislang nicht erkannt.

Die einzig museal »erhaltene« Kohlenwäsche steht auf Zollverein in Essen-Katernberg und beherbergt künftig das Ruhrlandmuseum. Leider ist von der ursprünglichen Maschinerie nur noch wenig übrig. Hier wurde eine Chance vertan.

Bislang noch gut erhalten, aber abrissbedroht sind die Kohlenwäschen auf General Blumenthal 11, Fürst Leopold und Lohberg. Die Zukunft von Warndt und Göttelborn im Saarland ist noch ungeklärt.

Im Belgien gibt es Kohlenwäschen in Beringen und Binche, beides absolute Kultobjekte. Das Beton-Wunderwerk in Binche soll zu einem Archiv umgebaut werden. Museal erhalten ist die kleine Wäsche der Zeche Trembleur. In Frankreich existieren noch zwei Wäschen auf Carreau Wendel, von denen eine leider vor sich hinbröselt.

Einige zufällige Stichwörter

finden
Erstellt am 10.8. 2000 um 15:04:26 Uhr von Killa, enthält 252 Texte

breschtling
Erstellt am 14.1. 2000 um 15:51:25 Uhr von Jürgen, enthält 16 Texte

scheintot
Erstellt am 31.5. 2001 um 10:20:17 Uhr von GlooM 2oo1, enthält 10 Texte

Fernweh
Erstellt am 11.3. 2001 um 23:51:57 Uhr von biggi, enthält 133 Texte

Prog
Erstellt am 4.2. 2012 um 00:32:25 Uhr von selbstbild.blogspot.com, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0166 Sek.