Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 16, davon 16 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (12,50%)
Durchschnittliche Textlänge 191 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,125 Punkte, 13 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.12. 2005 um 23:04:01 Uhr schrieb
eichhörnchen über Lämmerhüpfen
Der neuste Text am 26.10. 2014 um 09:54:24 Uhr schrieb
Kalle über Lämmerhüpfen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 13)

am 15.5. 2006 um 17:27:36 Uhr schrieb
wauz über Lämmerhüpfen

am 15.5. 2006 um 00:11:06 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Lämmerhüpfen

am 12.12. 2005 um 23:07:24 Uhr schrieb
Bäääääh! über Lämmerhüpfen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Lämmerhüpfen«

eichhörnchen schrieb am 12.12. 2005 um 23:04:01 Uhr zu

Lämmerhüpfen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Es gibt einen Wortpfleger, wie ich heute hörte: Bodo Mrozek. Er arbeitet daran, Wörter wie »Hagenstolz«, Begriffe wie »Lämmerhüpfen« zu retten, weil ihm daran liegt, daß die Geschichte, die an diesen Ausdrücken hängt - und die ja nicht unaktuell geworden ist dadurch, daß wir in sog. moderneren Zeiten leben -, nicht verlorengeht. »Lämmerhüpfen« ist einmal der Ausdruck für Mädchen/Frauen gewesen, die auf Tanzveranstaltungen anzutreffen waren - und womöglich noch auf etwas anderes aus ...

eichhörnchen schrieb am 12.12. 2005 um 23:25:13 Uhr zu

Lämmerhüpfen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Alte Wörter, die niemand mehr zu gebrauchen scheint, die aber, denke ich, nur durch Unwissen nicht mehr gebraucht werden: Tunichtgut, Nimmersatt, Gernegroß, - kleinkariert gibts noch, gutbetucht auch. ;-) Hier gerade fällt mir ein, wie unsinnig die neue Rechtschreibung mit Getrenntschreibung ist/wäre. Ich hätte es gerne, daß das, was in der deutschen Sprache steckt, nicht verlorengeht. Was in der deutschen Sprache mißbraucht wurde, sprich: ideologisch besetzt, ist nicht von der Dauer, die die Geschichte hat, dies zu verdauen. Sprachregelung ist widerwärtig, das sollten wir aus dem Nationalsozialismus kennen oder lernen: Manche Wörter lassen sich nicht gebrauchen, solange Volksgruppen und Individuen damit gemeint sind. Sprache ist immer politisch. Das Gedicht, das nach Auschwitz angeblich nicht mehr möglich war/ist zum Beispiel.

Einige zufällige Stichwörter

Geiler
Erstellt am 27.6. 2003 um 19:14:15 Uhr von Stöhner, enthält 39 Texte

Naturvölker
Erstellt am 12.12. 2008 um 21:01:03 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte

UriahHeep
Erstellt am 13.10. 2000 um 22:05:50 Uhr von Floz, enthält 19 Texte

RA-Micro
Erstellt am 13.4. 2006 um 22:01:30 Uhr von Karlchen, enthält 2 Texte

wo-es-langgeht
Erstellt am 7.12. 2011 um 07:38:09 Uhr von Verirrt, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0222 Sek.