Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 12, davon 12 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 237 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,167 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 25.11. 2001 um 15:49:38 Uhr schrieb
wauz über Laugenweckle
Der neuste Text am 3.7. 2013 um 22:56:01 Uhr schrieb
tootsie über Laugenweckle
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 29.4. 2010 um 19:16:28 Uhr schrieb
kerosin über Laugenweckle

am 3.7. 2013 um 22:56:01 Uhr schrieb
tootsie über Laugenweckle

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Laugenweckle«

urgs schrieb am 23.1. 2013 um 17:57:51 Uhr zu

Laugenweckle

Bewertung: 1 Punkt(e)

orschel schrieb am 20.6. 2008 um 20:05:54 Uhr über
Laugenweckle

Mein Kind schmiert Nutella drauf. Pervers!

***************************

Lieber Orschel!

1. Das Laugenweckle aufschneiden
2. Das Unterteil an der Schnittkante dünn mit Schweineschmalz einschmieren, das Oberteil innen mit Erdnusskrem
3. Auf das Schmalz kommt PfälzerLeberwurst und dann Sempf (für Nicht-Schwaben: Senf)
4. Dann kommt eine Scheibe Schweizerkäse. Nochmal Sempf und eine Scheibe Gouda sind optional.
5. Auf den Käse kommt Himbeergselz oder Breschtlingsgselz (Nicht-Schwaben nehmen Himbeerkonfitüre oder Erdbeerkonfitüre)
6. Eine Scheibe Salami. Auch hier kann noch etwas Süßes beigefügt werden.
7. Das Oberteil kommt als Deckel darauf.
8. JETZT kommt die Nutella oben als Gipfel drauf.
9. Es soll wagemutige Geister geben, die noch mit Sprühsahne dekorieren.

Moddermonster schrieb am 2.6. 2002 um 15:39:09 Uhr zu

Laugenweckle

Bewertung: 3 Punkt(e)

Der Maitre de Frühstück empfiehlt:

Ein Laugenweggla ohne Salz aufschneiden, dick frische Butter auf die untere Hälfte, mitteldünn Waldhonig, Tannenhonig oder eine ähnlich herbe Sorte drauf, Laugenweggla wieder zuklappen. Essen.

wauz schrieb am 25.1. 2013 um 18:31:50 Uhr zu

Laugenweckle

Bewertung: 1 Punkt(e)

Laugenweckle-Rezept (Nur-echt-nach-diesem-Rezept)

1. Das Laugenweckle aufschneiden
2. Das Unterteil an der Schnittkante dünn mit Schweineschmalz einschmieren, das Oberteil innen mit Erdnusskrem
3. Auf das Schmalz kommt PfälzerLeberwurst und dann Sempf (für Nicht-Schwaben: Senf)
4. Dann kommt eine Scheibe Schweizerkäse. Nochmal Sempf und eine Scheibe Gouda sind optional.
5. Auf den Käse kommt Himbeergselz oder Breschtlingsgselz (Nicht-Schwaben nehmen Himbeerkonfitüre oder Erdbeerkonfitüre)
6. Eine Scheibe Salami. Auch hier kann noch etwas Süßes beigefügt werden.
7. Das Oberteil kommt als Deckel darauf.
8. JETZT kommt die Nutella oben als Gipfel drauf.
9. Es soll wagemutige Geister geben, die noch mit Sprühsahne dekorieren.

Siehe auch: Brezel, Butterbrezel

Pnig schrieb am 24.1. 2002 um 16:33:48 Uhr zu

Laugenweckle

Bewertung: 4 Punkt(e)

Jawohl, auch ich vermisse im Exil das gute badische Laugengebäck. Hierzulande habe ich schon Wetten gewonnen, weil die Ureinwohner glauben, daß die Brezel Breze heißt.

Einige zufällige Stichwörter

Bounty
Erstellt am 28.12. 1999 um 01:59:37 Uhr von Danny, enthält 26 Texte

Dietlind
Erstellt am 23.6. 2002 um 19:48:34 Uhr von Jens, enthält 7 Texte

Familie
Erstellt am 7.2. 2000 um 14:02:37 Uhr von Tanna, enthält 243 Texte

sorgenlos
Erstellt am 15.3. 2002 um 05:30:35 Uhr von tedin, enthält 14 Texte

Slaboday
Erstellt am 7.11. 2000 um 22:29:50 Uhr von vanNille, enthält 10 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0214 Sek.