Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 11, davon 11 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (36,36%)
Durchschnittliche Textlänge 330 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,545 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.4. 2003 um 11:18:09 Uhr schrieb
fguzi über Variable
Der neuste Text am 4.9. 2009 um 20:42:46 Uhr schrieb
Ronja über Variable
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 4.9. 2009 um 20:40:01 Uhr schrieb
Ronja über Variable

am 31.5. 2003 um 13:56:59 Uhr schrieb
E256 Sagesätze über Variable

am 18.3. 2005 um 00:23:41 Uhr schrieb
wauz über Variable

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Variable«

urgs schrieb am 18.3. 2005 um 01:04:17 Uhr zu

Variable

Bewertung: 3 Punkt(e)

Wer Variablen nur als Zahlenwerte kennt, hat weder das Wort noch das Konzept verstanden. Um es bildlich auszudrücken: eine Variable ist eine Hülse, in die ein Inhalt gesteckt werden kann. Die Form der Hülse bestimmt, welche Art Inhalt hinein passt. Eine Variable entsteht durch ihre Definition, wörtlich heißt das Abgrenzung. Der Inhalt einer Variablen ist bei einem Mathematiker eine Zahl oder ein Wahrheitswert, Programmierer kennen Ganzzahl-Variablen (Integer), Fließkomma-Variablen (FloatingPoint), Wahrheitswert-Variablen (Boolean)und Textvariablen (String), Statistiker nennen Variablen Merkmale und ihre Inhalte Ausprägungen und die Empiriker nennen die Inhalte ihrer Variablen meist Indikatoren.

Walter B. schrieb am 18.3. 2005 um 00:50:00 Uhr zu

Variable

Bewertung: 1 Punkt(e)

Eine Variable ist eine Größe, die verschiedene Werte annehmen kann. Sie ist also in ihrer Größe veränderlich oder variabel. Variablen werden auch Platzhalter oder Unbekannte genannt. Sie kommen in Formeln und Termen vor.

Der Begriff Variable wird vor allem in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, insbesondere in der Mathematik, der Physik, der Chemie und in der Informatik benutzt.

Das Gegenteil einer Variablen ist die Konstante, also ein fester, unveränderlicher Wert. Die Kreiszahl Pi = 3,14... ist beispielsweise keine Variable, sondern eine Konstante. Physikalische Größen wie die Temperatur oder der Druck sind dagegen typische Variablen.

Weitere Beispiele für Variable:

x,y,z im kartesischen Koordinatensystem
t bei einer Grenzwertbetrachtung mit dem Limes.
n bei natürlichen Zahlen
In einer Gleichung, zum Beispiel einer physikalischen Formel, betrachtet man oft, wie sich eine Variable verändern muss (die abhängige Variable), um die Gleichung zu erfüllen, wenn man eine andere Variable ändert (die unabhängige Variable). Hat man beispielsweise bei einem gleichförmig bewegten Körper die konstante Geschwindigkeit gegeben, dann kann man untersuchen, wie sich die zurückgelegte Wegstrecke (die abhängige Variable) bei Veränderung der Zeit (der unabhängigen Variablen) verhält. Umgekehrt kann auch untersuchen, nach welcher Zeit (als abhängige Variable) eine bestimmte vorgegebene Strecke (als unabh. Variable) zurückgelegt wurde.

Für den Programmierer ist eine Variable ein Speicherbereich, auf den er (unter Beachtung des Datentyps) über einen eindeutigen Bezeichner (Namen) zugreifen kann. Das Variablen-Konzept ist der Kern der Imperativen Programmierung. Eine Variable muss in vielen Programmiersprachen ausdrücklich deklariert werden.

radon schrieb am 4.4. 2003 um 12:35:01 Uhr zu

Variable

Bewertung: 2 Punkt(e)

Veränderliche.
Gegenteil zu Konstante.

Variablen stehen in Gleichungen für beliebige Zahlen.
Hat man eine Funktion von einer Variable, so werden für diese nacheinander Werte aus dem Definitionsbereich eingesetzt um die Funktionswerte (aus dem Wertebereich) zu erhalten.

Einige zufällige Stichwörter

igittigittigittigitt
Erstellt am 9.4. 2002 um 13:56:47 Uhr von doG, enthält 14 Texte

Gummistiefelzeit
Erstellt am 11.3. 2005 um 02:27:47 Uhr von Jan, enthält 9 Texte

3D-Drucker
Erstellt am 7.6. 2014 um 08:50:23 Uhr von sechserpack, enthält 4 Texte

Straßenverkehrsordnung
Erstellt am 2.11. 2007 um 11:08:54 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

Ernährung
Erstellt am 12.11. 2001 um 20:43:29 Uhr von wauz, enthält 14 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0205 Sek.