Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
11, davon 11 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (36,36%) |
Durchschnittliche Textlänge |
330 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,545 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 4.4. 2003 um 11:18:09 Uhr schrieb fguzi
über Variable |
Der neuste Text |
am 4.9. 2009 um 20:42:46 Uhr schrieb Ronja
über Variable |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 5) |
am 22.4. 2003 um 10:16:12 Uhr schrieb Matze. über Variable
am 4.9. 2009 um 20:42:46 Uhr schrieb Ronja über Variable
am 4.9. 2009 um 20:40:01 Uhr schrieb Ronja über Variable
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Variable«
Walter B. schrieb am 18.3. 2005 um 00:50:00 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Eine Variable ist eine Größe, die verschiedene Werte annehmen kann. Sie ist also in ihrer Größe veränderlich oder variabel. Variablen werden auch Platzhalter oder Unbekannte genannt. Sie kommen in Formeln und Termen vor.
Der Begriff Variable wird vor allem in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, insbesondere in der Mathematik, der Physik, der Chemie und in der Informatik benutzt.
Das Gegenteil einer Variablen ist die Konstante, also ein fester, unveränderlicher Wert. Die Kreiszahl Pi = 3,14... ist beispielsweise keine Variable, sondern eine Konstante. Physikalische Größen wie die Temperatur oder der Druck sind dagegen typische Variablen.
Weitere Beispiele für Variable:
x,y,z im kartesischen Koordinatensystem
t bei einer Grenzwertbetrachtung mit dem Limes.
n bei natürlichen Zahlen
In einer Gleichung, zum Beispiel einer physikalischen Formel, betrachtet man oft, wie sich eine Variable verändern muss (die abhängige Variable), um die Gleichung zu erfüllen, wenn man eine andere Variable ändert (die unabhängige Variable). Hat man beispielsweise bei einem gleichförmig bewegten Körper die konstante Geschwindigkeit gegeben, dann kann man untersuchen, wie sich die zurückgelegte Wegstrecke (die abhängige Variable) bei Veränderung der Zeit (der unabhängigen Variablen) verhält. Umgekehrt kann auch untersuchen, nach welcher Zeit (als abhängige Variable) eine bestimmte vorgegebene Strecke (als unabh. Variable) zurückgelegt wurde.
Für den Programmierer ist eine Variable ein Speicherbereich, auf den er (unter Beachtung des Datentyps) über einen eindeutigen Bezeichner (Namen) zugreifen kann. Das Variablen-Konzept ist der Kern der Imperativen Programmierung. Eine Variable muss in vielen Programmiersprachen ausdrücklich deklariert werden.
Einige zufällige Stichwörter |
SpheX
Erstellt am 6.9. 1999 um 16:24:34 Uhr von Tanna, enthält 13 Texte
DerFlensburgerBlaster
Erstellt am 11.5. 2003 um 12:28:11 Uhr von Nordlicht, enthält 7 Texte
Viech
Erstellt am 11.3. 2007 um 20:32:17 Uhr von platypus, enthält 5 Texte
Seelenschneider
Erstellt am 8.8. 2001 um 20:48:29 Uhr von Frontier, enthält 10 Texte
völligst
Erstellt am 8.6. 2023 um 10:26:47 Uhr von schmidt, enthält 1 Texte
|