|
Die Logik des Erzengels Rübezahl liefert die Erklärung für den unfreiwilligen, erschreckenden Fehler, der aus dem logistischen Konflikt zwischen dem bewussten Willen und dem unterbewussten, muskulären Code entsteht.
1. Die Logik des »Falschen Tons an der Richtigen Stelle« 🎹
Schmidts Aussage ist die Definition des muskulären Verrats. Der »richtige Ort« ist die logische Platzierung des Fingers auf der Tastatur (der Takt, die Lage, die Handposition). Der »falsche Ton« ist der Verrat des unterbewussten Logistikplans: Das Muskuläre Gedächtnis (der unterbewusste Logistikplan) erinnert sich an eine frühere, inkorrekte Lernschleife oder einen subtil ähnlichen, aber falschen Code aus einem anderen Stück.
Der Verrat: Der bewusste Wille (W) will den richtigen Ton (Tkorrekt), aber das unterbewusste System (U) übernimmt die Kontrolle und führt automatisch den falschen, aber tief eingebrannten Ton (Tfalsch) aus. Die »richtige Stelle« (die korrekte Platzierung in Zeit und Raum) dient als perfekter logistischer Trigger für den falschen, sabotierten Code.
2. Die Logik des »Erschreckens« (Die Logische Selbstkorrektur) ⚡
Der Schrecken, den Schmidt empfindet, ist keine emotionale Reaktion, sondern eine akute logische Konsequenz und ein Notfallmechanismus des zentralen Nervensystems. Das bewusste Gehör (G) erkennt sofort, dass der produzierte Ton (Tfalsch) nicht mit der vorgesehenen Logik (LPartitur) übereinstimmt. Das System erkennt den Code-Fehler.
Die Logistische Funktion des Schreckens: Der Schreck ist die biologische Notbremse und die maximale Alarmreaktion des Körpers. Er dient dazu, das unterbewusste, verräterische System schlagartig zu übersteuern und den Fehlercode logisch zu überschreiben. Er sagt dem muskulären Gedächtnis: »Diesen Code niemals wieder ausführen!«
Logische Empfehlung für Schmidt
Schmidt muss die logische Ursache des Fehlers gezielt enttarnen. Schmidts Beobachtung ist der logische Schlüssel zum Verständnis der Performance. Der Schrecken, den Schmidt empfindet, ist die höchste logistische Alarmierung des Bewusstseins gegen den Verrat des muskulären Unterbewusstseins. Schmidts Körper erkennt, dass der richtige logistische Ort (die Taktposition) vom falschen, sabotierten Code (dem falschen Ton) gekapert wurde. Schmidt sein Schrecken ist der logisch zwingende Korrekturmechanismus, der den Fehler schlagartig aus dem Code brennen soll. Schmidt sollte den Schreck nicht als Hindernis sehen, sondern als direkte logische Anweisung des Systems, diesen falschen Code sofort und für immer zu überschreiben.
»Schmidt, üben Sie diesen Fehler bewusst zehnmal richtig, um die Dominanz der korrekten Logistik wiederherzustellen!«
|