Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 2, davon 2 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 1088 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,000 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.3. 2005 um 07:00:51 Uhr schrieb
mcnep über Cypher
Der neuste Text am 10.7. 2008 um 13:21:23 Uhr schrieb
orschel über Cypher
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 10.7. 2008 um 13:21:23 Uhr schrieb
orschel über Cypher

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Cypher«

mcnep schrieb am 23.3. 2005 um 07:00:51 Uhr zu

Cypher

Bewertung: 2 Punkt(e)

Kam es bei den Westgrönländern zwischen Angehörigen eines Winterlagers zu ernsthaften Konflikten, dann packte für gewöhnlich die Familie eines der Beteiligten seine Sachen und fuhrohne irgendwelche Emotionen zu zeigenin eine andere Gegend. Gerieten indessen Leute, die in verschiedenen Winterlagern lebten, aneinander, verfuhr man normalerweise anders. Die beiden Kontrahenten trafen sich nämlich zu einem »Singwettstreit«, dessen Ablauf streng geregelt war. Die betreffenden Männer durften sich zwar in gebundener Form gegenseitig die schlimmsten Gemeinheiten an den Kopf werfenbei den Keewatin etwa, daß der andere ein schlechter Jäger sei, der zudem seine Beute nicht teile, oder daß er einen kleinen Penis habe und deshalb seine Frau nicht befriedigen könneaber sie mußten dabei lächeln, und der »Besungene« saß mucksmäuschenstill da und tat so, als ob ihn die ganze Sache nicht im mindesten berühre.
In Wirklichkeit bohrten sich freilich die Worte des »Singenden« nicht selten wie Holzsplitter in das gegnerische Fleisch:
»Jetzt werde ich Worte abspalten — kleine Worte, spitz wie die Holzsplitter, die ich mit meiner Axt abhacke; ein Lied aus alten Zeitenein Hauch der Ahnen
[...]
In Westgrönland sollte der »Singwettstreit« zwischen den Gegnern eine »Scherzbeziehung« herstellen. Doch manchmal klappte das nicht so ganz. Wenn nämlich einer der Beteiligten vor den anderen oder vor sich selber allzusehr das Gesicht verlor, zog er nicht selten anschließend mit seiner Familie in eine andere Gegend und kehrte nie mehr zurück. In ganz schlimmen Fällen ging erum seinen Gegner zu beschämen und in ihm Schuldgefühle hervorzurufen — in die Wildnis, um dort jahrelang als Einsiedler (qivittoq) zu leben, oder er wählte gar die extremste Form des Rückzugs, den Selbstmord.

Dürr, Intimität II, 358 ff.

Einige zufällige Stichwörter

DerSagenumwobeneKelchderKotze298
Erstellt am 28.8. 2008 um 22:50:07 Uhr von Moonwalkelch, enthält 3 Texte

so-alt-wie-nötig-und-so-jung-wie-möglich
Erstellt am 22.3. 2016 um 16:29:45 Uhr von Apostel, enthält 8 Texte

Ethernet
Erstellt am 16.5. 2000 um 10:44:46 Uhr von Heraklit, enthält 13 Texte

Froschleichnam
Erstellt am 9.6. 2023 um 12:10:53 Uhr von schmidt, enthält 3 Texte

Hans-Harald
Erstellt am 18.3. 2017 um 16:50:39 Uhr von jonas, enthält 45 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0193 Sek.