Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
22, davon 17 (77,27%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (27,27%) |
Durchschnittliche Textlänge |
443 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
-0,455 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 21.4. 2006 um 21:34:21 Uhr schrieb Philipp
über Kandare |
Der neuste Text |
am 24.6. 2025 um 09:10:00 Uhr schrieb Christine
über Kandare |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 7) |
am 20.10. 2023 um 18:11:14 Uhr schrieb Reiter über Kandare
am 13.5. 2023 um 14:37:01 Uhr schrieb Christine über Kandare
am 29.5. 2025 um 13:39:29 Uhr schrieb Olivia über Kandare
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Kandare«
Pferde schrieb am 2.8. 2015 um 14:19:06 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Die Zeßner sind ein ursprünglich luxemburgisches Geschlecht, welches sich dann in Böhmen seßhaft machte. Matthias Zeßner, der im 16. Jahrhundert lebte, vermälte sich mit Maria Anna geborenen Freiin von Psecken und erlangte von Kaiser Rudolf II. mit Diplom ddo. Prag 14. Jänner 1593 den böhmischen Ritterstand mit dem Prädikate von Spitzenberg und zugleich das böhmische Incolat. Später erhielt Johann Ulrich, ein Sohn Adams aus dessen Ehe mit Constantine geborenen Zucker von Tamfeld, mit Diplom ddo. Wien 21. Juli 1698 den Reichsritterstand. Er war mit Clara Magdalena geborenen von Haugwitz und Biskupitz verheiratet; ihm folgte sein Sohn Johann Ulrich, der Anna Elisabeth geborene Jannequin zur Gattin nahm. Aus dieser Ehe stammt Johann Franz Zeßner von Spitzenberg auf Harreth, Stranitz und Selč in Böhmen, dem mit Diplom ddo. Wien 8. Jänner 1768 der erbländisch-böhmische Freiherrenstand verliehen wurde. Die weitere Stammesfolge wie der heutige Familienstand sind aus der angeschlossenen Stammtafel ersichtlich.
Training schrieb am 2.8. 2015 um 14:33:30 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Die als Trumm vorkommende Pechkohle ist pechschwarz, im Längebruch eben, im Querbruch flachmuschlig und besteht aus plattgedrückten Baumstämmen, an denen man die Holztextur (Jahrringe) noch deutlich erkennen kann, nach welcher dieselben zu Dicotyledonen und zwar wahrscheinlich einem Laubholz angehören mögen. Diese Holztextur läßt sich an den großen, nicht plattgedrückten Bruchstücken von Stämmen, aus denen die Nester bestehen, noch deutlich erkennen, wo man die abgebrochenen Äste noch sehen kann.
Einige zufällige Stichwörter |
Wer-Fickt-nicht-DexterEM-ist-es-nicht
Erstellt am 28.6. 2004 um 16:31:33 Uhr von Dexter EM's Oma, enthält 3 Texte
cyberspace
Erstellt am 29.7. 1999 um 01:06:07 Uhr von Lord Binary, enthält 39 Texte
Neurogeriatrie
Erstellt am 4.4. 2007 um 00:22:41 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte
Schlagzeile
Erstellt am 4.3. 2000 um 20:41:22 Uhr von Liamara, enthält 37 Texte
schleimoberflächen
Erstellt am 23.6. 2022 um 17:32:38 Uhr von schmidt, enthält 5 Texte
|