Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 22, davon 17 (77,27%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (27,27%)
Durchschnittliche Textlänge 443 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,455 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 21.4. 2006 um 21:34:21 Uhr schrieb
Philipp über Kandare
Der neuste Text am 24.6. 2025 um 09:10:00 Uhr schrieb
Christine über Kandare
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 20.10. 2023 um 18:11:14 Uhr schrieb
Reiter über Kandare

am 24.6. 2025 um 09:10:00 Uhr schrieb
Christine über Kandare

am 29.5. 2025 um 13:39:29 Uhr schrieb
Olivia über Kandare

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kandare«

Helga schrieb am 15.6. 2020 um 00:29:46 Uhr zu

Kandare

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ich reite seit vielen Jahren freizeitmässig. Bisher immer mit ganz normaler Trense. Auf Empfehlung meiner Reitlehrerin jetzt allerdings gern mit Kandare. Was für ein Unterschied! Habe den Bock viel besser im Griff und ganz andere Einwirkungsmöglichkeit! Kann ich wirklich sehr empfehlen!

Pferde schrieb am 2.8. 2015 um 14:19:06 Uhr zu

Kandare

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Zeßner sind ein ursprünglich luxemburgisches Geschlecht, welches sich dann in Böhmen seßhaft machte. Matthias Zeßner, der im 16. Jahrhundert lebte, vermälte sich mit Maria Anna geborenen Freiin von Psecken und erlangte von Kaiser Rudolf II. mit Diplom ddo. Prag 14. Jänner 1593 den böhmischen Ritterstand mit dem Prädikate von Spitzenberg und zugleich das böhmische Incolat. Später erhielt Johann Ulrich, ein Sohn Adams aus dessen Ehe mit Constantine geborenen Zucker von Tamfeld, mit Diplom ddo. Wien 21. Juli 1698 den Reichsritterstand. Er war mit Clara Magdalena geborenen von Haugwitz und Biskupitz verheiratet; ihm folgte sein Sohn Johann Ulrich, der Anna Elisabeth geborene Jannequin zur Gattin nahm. Aus dieser Ehe stammt Johann Franz Zeßner von Spitzenberg auf Harreth, Stranitz und Selč in Böhmen, dem mit Diplom ddo. Wien 8. Jänner 1768 der erbländisch-böhmische Freiherrenstand verliehen wurde. Die weitere Stammesfolge wie der heutige Familienstand sind aus der angeschlossenen Stammtafel ersichtlich.

Madam schrieb am 2.8. 2015 um 14:35:03 Uhr zu

Kandare

Bewertung: 1 Punkt(e)

Hin und wieder geht diese Pechkohle in eine der Braunkohle ähnliche, wie sie sich in der Molasse Oberschwabens findet, über, bei welcher der Längebruch fasrig, der Querbruch uneben ist, und zwischen der sich hie und da Faserkohle in kleinen Parthien findet. Die Braun- und Faserkohlen sind schwärzlichbraun, und erstere auf den Klüften bisweilen ockerbraun, öfters auch bunt angelaufen. Daß diese Steinkohlen in ihrer Form durch einen starken Druck bei einer wahrscheinlich erhöhten Temperatur verändert wurden, beweist das Plattgedrückte der einzelnen Stämme, welche bei einer Breite von 56 Zoll nur 1/21 Zoll Dicke haben.

Einige zufällige Stichwörter

Seegurkenalarm
Erstellt am 21.12. 2001 um 21:38:10 Uhr von Sprachkünstler Dr.Dr. h.c. Hinrich Alois Pannkooke, enthält 11 Texte

Spaß-Raufen
Erstellt am 24.10. 2016 um 20:41:35 Uhr von Leichtgewicht, enthält 64 Texte

Pseudochristen
Erstellt am 20.2. 2003 um 20:30:05 Uhr von hermann, enthält 16 Texte

Thüringer
Erstellt am 2.7. 2005 um 20:58:42 Uhr von Der Spezialist, enthält 6 Texte

Körpermasse
Erstellt am 11.9. 2018 um 18:19:54 Uhr von Leichtgewicht, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0206 Sek.