Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 33, davon 33 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 11 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 607 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,182 Punkte, 15 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 8.10. 2001 um 17:06:58 Uhr schrieb
Brixlegger-Boy über Der-tag-an-dem-die-USA-zurückschlägt
Der neuste Text am 2.6. 2025 um 12:43:47 Uhr schrieb
durchdendunklenraumtorkelnde über Der-tag-an-dem-die-USA-zurückschlägt
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 15)

am 24.8. 2008 um 14:49:29 Uhr schrieb
einer VON allen über Der-tag-an-dem-die-USA-zurückschlägt

am 19.6. 2005 um 23:39:05 Uhr schrieb
Hans*im*Glück über Der-tag-an-dem-die-USA-zurückschlägt

am 9.10. 2008 um 20:32:02 Uhr schrieb
tom10437 über Der-tag-an-dem-die-USA-zurückschlägt

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Der-tag-an-dem-die-USA-zurückschlägt«

Meningitis schrieb am 8.10. 2001 um 20:05:03 Uhr zu

Der-tag-an-dem-die-USA-zurückschlägt

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die
Welle von US-Angriffen gegen Afghanistan hat die
internationalen Börsen am Montag wenig beeindruckt. Zwar
herrschte an den Märkten Nervosität und Unsicherheit,
dennoch blieben herbe Kursverluste aus.

Die US-Börsen, die zeitweise leicht im Plus lagen,
schwankten um die Schlusskurse vom Freitag. Die
europäischen Börsen zeigte eine ähnliche Tendenz.

Aktien von Fluggesellschaften und Versicherern gerieten
angesichts der Angst vor neuen Terrorangriffen zunächst unter
Druck. Die Preise für Erdöl und Gold stiegen an. Auch der
Euro legte zum US- Dollar deutlich zu. Auch die schwachen
Konjunkturaussichten ließen die Händler vorsichtig bleiben.

Der Deutsche Aktienindex DAX lag zum Nachmittag um
etwa 0,1 Prozent höher bei gut 4489 Punkten nach zunächst
höheren Verlusten. Der Dow Jones lag 3 Stunden nach
Handelsbeginn mit 9089 Punkten um 0,3 Prozent unter dem
Schlussstand vom Freitag. Die Technologiebörse NASDAQ
lag um 0,2 Prozent im Plus bei 1608 Zählern. Asiatische
Märkte hatten noch deutlich im Minus geschlossen.

Händler hatten auch anfänglichen Verluste nicht als
dramatisch betrachtet. «Die Börsen haben noch nie großartig
reagiert auf Situationen, die wochenlang vorhergesehen
worden sind», sagte der Leiter des Wertpapierhandels bei
Hauck & Aufhäuser Privatbankiers, Fidel Helmer. Der Crash
sei bereits nach dem 11. September erfolgt. Angesichts der
niedrigen Ölpreise und der mehrfachen Zinssenkungen
hielten Experten die Situation nicht vergleichbar mit dem
Beginn des Golfkriegs vor rund zehn Jahren.

Da Anleger sich aus ihren Investitionen in US-Dollar
zurückzogen, legte der Euro zu. Der Kurs der europäischen
Gemeinschaftswährung stieg auf 0,9214 US-Dollar nach
einem Referenzkurs von 0,9174 Dollar am Dreitag. Ein Dollar
kostete damit 2,1227 DM. Auch der Schweizer Franken legte
sowohl zum Dollar als auch zum Euro zu.

Ein Barrel (159 Liter) Erdöl der Marke Brent wurde in
London mit 22,10 Dollar notiert, im Vergleich zu 21,63 Dollar
am Freitag. Analysten führten den Anstieg auf Nervosität und
Unsicherheit angesichts der Militärangriffe zurück. Auch in den
USA stieg der Preis von Rohöl zur Auslieferung im November
um 2,1 Prozent auf 22,85 Dollar je Barrel. Der Preis für Gold
stieg an. Am Montag kostete die Feinunze in London 292,85
Dollar, nach 291,60 Dollar am Freitag.

Die Aktie der Lufthansa erholte sich nach ersten
Verlusten um gut 2 Prozent auf 10,82 Euro. Papiere von British
Airways legten im späteren Handel wieder deutlich um 4,5
Prozent 162 Pence zu. Auch Titel der Versicherer waren unter
Druck. Allianz-Papiere verloren gut 2 Prozent auf etwa 243
Euro. Aktien von US- Rüstungskonzernen legten dagegen zu.

Der französische Börsenindex CAC40 machte zum
Nachmittag einen Großteil seiner anfänglichen Verluste wett
und lag am Abend leicht im Plus. In London gab der FTSE100
um 0,1 Prozent auf 5032 Zähler nach. An der asiatischen
Leitbörse in Tokio wurde an Montag wegen eines Feiertages
nicht gehandelt. In Hongkong schloss der HangSeng gut drei
Prozent leichter bei 9967,83 Punkten.

Zahlreiche deutsche Banken und Konzerne verzichteten
indessen auf zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen nach
Beginn der US-Angriffe. Bereits nach den Terroranschlägen in
New York und Washington sei der Schutz intensiviert worden.
Die Commerzbank führte dagegen schärfere
Sicherheitsvorkehrungen ein.

MAX schrieb am 8.10. 2001 um 20:12:47 Uhr zu

Der-tag-an-dem-die-USA-zurückschlägt

Bewertung: 1 Punkt(e)

An der Wall Street wurden die Sorge über mögliche neue
Terroristenanschläge, die schlechte US-Konjunkturlage und
die fallenden Gewinne vieler US-Unternehmen als
Negativfaktoren genannt.

Der Dow-Jones-Index lag mit 9 095,77 um 24 Zähler oder
0,26 Prozent niedriger. Der NASDAQ-Index notierte nach
anfänglichen stärkeren Verlusten mit 1 604,30 Punkten um
einen Zähler niedriger. Der S&P 500-Index gab geringfügig
acht Punkte oder 0,75 Prozent auf 1063,38 Punkte nach.

Bank-, Finanz- und Versicherungswerte zählten zu den
Verlierern. Das galt auch für die Airline-Aktien. Große
Technologiewerte tendierten uneinheitlich.

Dagegen legten Rüstungsaktien wie Northrop Grumman,
General Dynamics, Lockheed Martin und L-3 erneut etwas zu.
Sie verbuchten seit den Terroristenangriffen am 11.
September Kursgewinne von teilweise 30 bis 40 Prozent.
Dagegen gaben Ölwerte trotz etwas festerer Rohölpreise
nach.


MAX schrieb am 8.10. 2001 um 20:08:40 Uhr zu

Der-tag-an-dem-die-USA-zurückschlägt

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Wall Street
hat am Montag nach den
Militärschlägen gegen
Afghanistan uneinheitlich
tendiert. Es gab zum Auftakt
des Handels Kursrückschläge
auf breiter Front, doch konnten
sich die Aktien dann wieder
deutlich erholen. Die
wichtigsten Indizes befanden
sich zeitweise im Plus. Die
Börsenbarometer notierten
dann am frühen Nachmittag
(Ortszeit) wieder etwas
leichter.

Es herrschte an der Wall Street erhebliche Nervosität, und die
Anleger waren zu keinen großen Engagements bereit. Die
Sicherheitsvorkehrungen waren im Wall-Street-Bezirk und an
der New Yorker Börse noch schärfer als in den vergangenen
Tagen.

Einige zufällige Stichwörter

Kindermaskenball
Erstellt am 12.1. 2000 um 22:33:26 Uhr von wuzi, enthält 23 Texte

LAVjuh
Erstellt am 16.3. 2003 um 12:33:00 Uhr von hasan, enthält 7 Texte

Gogomeister
Erstellt am 3.1. 2003 um 13:21:16 Uhr von Max van der Moritz, enthält 6 Texte

Schreibtischlampe
Erstellt am 4.11. 2000 um 17:01:04 Uhr von Stöbers Greif, enthält 26 Texte

Tabaklachen
Erstellt am 2.9. 2004 um 18:56:23 Uhr von Liamara, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0317 Sek.