Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 24, davon 24 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (41,67%)
Durchschnittliche Textlänge 229 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,750 Punkte, 14 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.9. 2002 um 19:48:08 Uhr schrieb
pas über ImmanuelKant
Der neuste Text am 2.9. 2022 um 17:27:26 Uhr schrieb
gerichteter Graf über ImmanuelKant
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 14)

am 10.11. 2007 um 08:27:42 Uhr schrieb
mcnep über ImmanuelKant

am 10.11. 2008 um 19:47:33 Uhr schrieb
echt über ImmanuelKant

am 18.1. 2006 um 23:07:31 Uhr schrieb
Der mit dem Huhn tanzt über ImmanuelKant

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »ImmanuelKant«

Hamlet Hamster UK schrieb am 4.10. 2002 um 16:55:50 Uhr zu

ImmanuelKant

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ja, gestern begegnete mir Kant,
Immanuel stand geschrieben an der Wand.
Den Schreiber bezahlt mit Krügerrand,
als klüger er verschwand.
Er verband sein Wissen
mit dem Sand im Kissen,
addierte und teilte es durch zwei:
schließlich blieb er auch dabei.
Nur eines scheint bis heute vage:
Erkannte er die wahre Lage,
die klare Lage der Nation?
Die Waage der Bedeutung?
Die Frage nach der Häutung?
Nach Seelenstrip und Einmachglas,
nach jenem und auch dies und das?
Nach Selbstgeburt und Sansoschäfchen,
nach Beckengurt und Beischlafschläfchen?
»Dies alles ist fürwahr bekannnt!«,
unterschrieb zuerst Immanuel Kant
und fuhr die Karre kurzer Hand,
an die uns bekannte Schreiberwand.

urgs schrieb am 23.12. 2004 um 21:07:21 Uhr zu

ImmanuelKant

Bewertung: 1 Punkt(e)

ImmanuelKant ist der völlig unterschätze Erfinder des Kantholzes. Seine philosophischen Theorien haben über Jahrzente gute Leute von der Arbeit abgehalten. Dieser volkswirtschaftliche Schaden ist aber durch die Erfindung des Kantholzes mehr als nur ausgeglichen worden. Nur durch die alte, völlig alberne Vorstellung, ein Philosoph dürfe mit praktischer Arbeit nichts zu tun haben, ist der große ökonomische Nutzen der Erfindung Kants nie öffentlich gewürdigt worden.

gareth schrieb am 21.12. 2002 um 23:15:51 Uhr zu

ImmanuelKant

Bewertung: 3 Punkt(e)

Zugegeben, »die Kritik der reinen Vernunft« habe ich so etwa 17 mal angefangen, weiter als bis zur Mitte des Werkes bin ich leider nie vorgedrungen..

Ich lebe trotzdem noch

Einige zufällige Stichwörter

Chemiker
Erstellt am 31.5. 2012 um 00:46:09 Uhr von Schmidt, enthält 16 Texte

Engelszünglein
Erstellt am 10.10. 2003 um 18:55:41 Uhr von Wenkmann, enthält 5 Texte

literaten
Erstellt am 18.11. 2002 um 18:45:26 Uhr von flüsterer, enthält 7 Texte

Altherrenfackel
Erstellt am 13.6. 2011 um 12:21:48 Uhr von Dummdummdieter, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0254 Sek.