Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 47, davon 45 (95,74%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 20 positiv bewertete (42,55%)
Durchschnittliche Textlänge 159 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,128 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 15.7. 1999 um 15:56:55 Uhr schrieb
Karla über Norddeutsch
Der neuste Text am 26.9. 2023 um 09:25:16 Uhr schrieb
Christine über Norddeutsch
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 25.12. 2006 um 20:00:11 Uhr schrieb
andreas über Norddeutsch

am 23.1. 2009 um 04:09:18 Uhr schrieb
Michel und Bruno und ein Schatten von Batemann über Norddeutsch

am 26.9. 2023 um 09:25:16 Uhr schrieb
Christine über Norddeutsch

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Norddeutsch«

Pohlmann schrieb am 5.12. 1999 um 20:18:00 Uhr zu

Norddeutsch

Bewertung: 1 Punkt(e)

Norden ist links vom Osten. Der Osten ist der Zielpunkt aller Orientierung. Links heisst schief und schraeg. Der Norden von Deutschland ist flach. Die Menschen dort ragen hervor. Vom Meer her sieht man schraeg ueber den Deich und tagsüber sieht man, wie der steife Wind ihre flachsblonden Haare strubbelt. Manche Norddeutschen sind Heiden und fast alle waren evangelisch. Beim Deichbau verscharren sie tote Hunde, was aber gar nix nuetzt, denn wenn die Sturmflut tobt, dann Gnade ihnen Gott!
In einigen Jahren liegt Norddeutschland unter dem Meeresspiegel, was aber nix macht, weil die Norddeutschen dann nach Hessen und Bayern umziehen.

DocValde schrieb am 14.9. 2000 um 17:27:20 Uhr zu

Norddeutsch

Bewertung: 2 Punkt(e)

Moin, Norddeutschland ist toll, weil das Meer nie weit weg ist und die Art der Norddeutschen herrlich ist - ein wenig verschroben zwar und gnatschig manchmal, aber wundervoll trocken und dennoch liebenswert!

Gruß aus Lübeck.

Liamara schrieb am 16.9. 1999 um 18:49:39 Uhr zu

Norddeutsch

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ja, da gab's doch mal Klaus und Klaus, die sangen »An der Nordseeküste«. Das war natürlich eine geklaute Weise, denn das Original ist ein irisches Volkslied, wenn ich mich nicht irre.

Mcnep schrieb am 26.8. 2001 um 13:38:09 Uhr zu

Norddeutsch

Bewertung: 1 Punkt(e)

Als in Düsseldorf Lebender wohne ich unmittelbar an der sogenannter Benrather Sprachscheide, welche nicht zuletzt das Norddeutsche vom Süddeutschen zu scheiden geschaffen wurde, um es sehr vergröbernd auszudrücken. Es gibt linguistisch fundierte Beispiele wie maken/machen, die das demonstrieren können, aber auf meinen zahlreichen Gassigängen in Benrath ist mir die vermaledeizkothene Scheide noch kein einzig mal so richtig plastisch in die Fresse gehupst, nicht mal ein leises Hauchen nach Mostert und Sennep, let's call the whole thing off.

Einige zufällige Stichwörter

WeltseelenPsychose
Erstellt am 27.2. 2002 um 01:51:49 Uhr von lowin, enthält 17 Texte

Planetenblüte
Erstellt am 10.2. 2002 um 03:44:53 Uhr von fantenberg, enthält 10 Texte

Preßlachen
Erstellt am 7.10. 2002 um 22:35:41 Uhr von Roja, enthält 17 Texte

gackern
Erstellt am 7.11. 2002 um 21:19:15 Uhr von Stöbers Greif, enthält 11 Texte

Magen-Darm-Grippe
Erstellt am 27.2. 2003 um 07:38:51 Uhr von ü, enthält 28 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0279 Sek.