Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 2, davon 2 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 869 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,500 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.7. 2009 um 16:10:36 Uhr schrieb
experimentator über Resonanzfrequenz
Der neuste Text am 7.3. 2023 um 11:32:17 Uhr schrieb
Eva über Resonanzfrequenz
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 7.3. 2023 um 11:32:17 Uhr schrieb
Eva über Resonanzfrequenz

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Resonanzfrequenz«

experimentator schrieb am 19.7. 2009 um 16:10:36 Uhr zu

Resonanzfrequenz

Bewertung: 1 Punkt(e)

Es gibt in der Natur unterschiedliche Schwingungsarten. Am häufigsten kommt die harmonische Schwingung vor: Eine Masse lässt sich aus einer Ruheposition auslenken. Entsprechend der Auslenkung steigt eine Kraft, die die Masse wieder in die Ruheposition zurück treibt. So ist es mechanisch zu verstehen. Es gibt aber auch andere Arten der harmonischen Schwingung, z.B. die elektrische in einem System mit Spule und Kondensator.

Einmal ausgelenkt, zieht die Kraft die Masse zurück in Richtung Ruhestellung. Die Masse kehrt aber nicht nur in die Ruheposition zurück, sondern schwingt über dieses Ziel hinaus. Es ergibt sich eine Auslenkung in die entgegengesetzte Richtung, die ungefähr ebenso groß ist wie die erste Auslenkung. Das System aus Masse und Federkraft schwingt um die Ruheposition herum, und zwar mit seiner Resonanzfrequenz.

Das System enthält Energie, die wir mit der ersten Auslenkung dort hinein gegeben haben. Jedes natürliche System verliert Energie durch Reibungsverluste. Deshalb wird die maximale Auslenkung (Schwingungsweite, Amplitude) im Laufe der Zeit immer kleiner.

Ein solches schwingungsfähiges System können wir von außen zum Schwingen anregen. Wir geben Energie hinein. Das geschieht z.B. durch periodisches Anstoßen. Die Schwingungsweite nimmt zu. Das funktioniert am besten, wenn wir es mit seiner Resonanzfrequenz machen. Anregendes und schwingungsfähiges System sind dann in Resonanz. Die Stabilität solcher Systeme ist in der Praxis begrenzt. Wenn wir die Schwingungsweite immer größer machen, geht es irgendwann zu Bruch. Wir haben eine Resonanzkatastrophe herbeigeführt.

Einige zufällige Stichwörter

mondkind
Erstellt am 21.6. 2001 um 16:33:28 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 15 Texte

Verkörperung
Erstellt am 20.9. 2002 um 22:53:02 Uhr von Dortessa, enthält 16 Texte

Tannenbaumallergie
Erstellt am 24.11. 2004 um 13:50:10 Uhr von Stimey, enthält 7 Texte

suppenschmidt
Erstellt am 2.10. 2022 um 16:18:18 Uhr von schmidt, enthält 3 Texte

STARKSTROM-ALLERGIKER-vertragen-nur-klein-Lämpchen
Erstellt am 28.3. 2014 um 20:49:08 Uhr von joo, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0187 Sek.