Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 4, davon 4 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (75,00%)
Durchschnittliche Textlänge 500 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,750 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.2. 2008 um 13:34:00 Uhr schrieb
mcnep über Schließmuskelschwäche
Der neuste Text am 6.2. 2023 um 16:01:04 Uhr schrieb
schmidt über Schließmuskelschwäche
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 6.2. 2023 um 16:01:04 Uhr schrieb
schmidt über Schließmuskelschwäche

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Schließmuskelschwäche«

Procto schrieb am 16.11. 2008 um 09:22:30 Uhr zu

Schließmuskelschwäche

Bewertung: 1 Punkt(e)

Schließmuskelschwäche
Was ist eine Schließmuskelschwäche?

Eine Funktionsstörung der Schließmuskeln im Bereich des Afters. Stuhl, Winde und Schleim können nicht mehr unter Kontrolle gehalten werden. Auch ist es nicht möglich, Winde und Stuhl sicher zu unterscheiden. Meist wird eine solche, sich langsam einstellende, Schließmuskelschwäche lange Zeit überhaupt nicht bemerkt. Bei einem geformten, festen Stuhl hat nämlich auch ein schwacher Schließmuskel keine größeren Schwierigkeiten, seine Funktion zu erfüllen. Oft ist es eine Magendarmgrippe mit Durchfall, bei der man erstmals feststellen muss, dass der Schließmuskel nicht mehr richtig funktioniert. Nicht selten ist bei Frauen auch der Harnblasenschließmuskel mit betroffen, so dass bei körperlichen Anstrengungen, besonders aber beim Husten, der Urin nicht mehr gehalten werden kann, was die Sauerei noch vergrößert.

Beschwerden

* Verschmutzte Wäsche
* Jucken, Brennen, Nässen
* Geräusch-/Geruchsbelästigungen
* Ungewollter Stuhlabgang
* Beeinträchtigung des gesellschaftlichen Lebens

Wie entsteht eine Schließmuskelschwäche?

Sie entsteht nach:

* Operationen
* Verletzungen
* exzessivem Analverkehr
* schweren Geburten mit Dammriß
* Langjähriger Stuhlverstopfung mit starkem Pressen
* Altersbedingter Gewebslockerung oder Veranlagung

Was können Sie selbst tun?

Schließmuskeltraining:
Der Schließmuskel lässt sich wie jeder andere Muskel auch trainieren durch konsequent durchgeführte Muskelübungen, die dreimal 30mal pro Tag angewandt werden sollten.

Dabei muss man versuchen, den After zusammenzukneifen und gleichzeitig in den Leib hochzuziehen. Das sollte fünf Sekunden angehalten werden, um anschließend die Muskulatur wieder fünf Sekunden zu entspannen.

Einige zufällige Stichwörter

FIFA
Erstellt am 26.4. 2001 um 21:34:56 Uhr von Holger, enthält 10 Texte

Lappen
Erstellt am 19.6. 2002 um 23:05:43 Uhr von mcnep, enthält 12 Texte

Augsburg
Erstellt am 17.6. 2002 um 21:06:04 Uhr von kleinesNashorn, enthält 21 Texte

Strickmodenschau
Erstellt am 13.8. 2009 um 17:42:13 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 9 Texte

tod
Erstellt am 16.1. 1999 um 00:56:05 Uhr von Peter, enthält 894 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0185 Sek.