Zweisprachigkeit
Bewertung: 4 Punkt(e)Moi j'habite dans une Stadt ou on spricht Französisch und allemand. Maintenant je ne weiss pas si on peut mischen les deux Sprachen.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 31, davon 31 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 16 positiv bewertete (51,61%) |
Durchschnittliche Textlänge | 201 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,516 Punkte, 6 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 28.10. 1999 um 15:27:51 Uhr schrieb Christoph Berdat über Zweisprachigkeit |
Der neuste Text | am 26.3. 2019 um 14:33:33 Uhr schrieb Diplom-Linguistin über Zweisprachigkeit |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 6) |
am 31.5. 2007 um 12:56:08 Uhr schrieb
am 26.3. 2019 um 14:33:33 Uhr schrieb
am 13.7. 2017 um 12:36:29 Uhr schrieb |
Moi j'habite dans une Stadt ou on spricht Französisch und allemand. Maintenant je ne weiss pas si on peut mischen les deux Sprachen.
ich finde es toll wenn Kinder zweisprachig aufwachsen. Sie haben dadurch schon den Vorteil, dass sie,wenn sie in der Pflichtschule eine Fremdsprache erlernen, schon drei Sprachen beherrschen. Je mehr Fremdsprachen man kann um so leichter ist es wenn man auf Reisen geht, oder auch im Berufsleben. Ich könnte sehr gut türkisch, chinesisch, serbokroatisch und andere Sprachen gebrauchen. So beschränkt sich meine Mehrsprachigkeit jeweils nur auf »nicht atmen« in der entsprechenden Sprache oder ich muss den Leuten durch Gesten klar machen was ich will. Ist dann ungefähr so wie beim Activity spielen.
das mit der zweisprachigkeit ist ja eines der themen diesen jahres. das jahr der sprache 2001 ist insbesondere für die EU ein interessanter anstoss. schliesslich leidet sie unter dem ballast eines enormen übersetzungsapparates, der eine unzahl von sprachen verwaltet, deren sprecher sich nur unter umständen auf die aufgabe dieses ausdrucks ihrer identität einlassen, wie finnland oder ähnlich kleine länder. die deutschen dagegen zeichnen sich eher durch gesunde ignoranz aus, ist doch eine vielzahl auch der jungen leute kaum fähig, ein telefongespräch auf englisch zu führen. im rahmen der globalisierung kommen wir allerdings kaum umhin, uns von solchem festhalten am deutschen zu verabschieden. englisch gehört immer mehr nicht nur zur kür sondern eher zur pflicht. die reale mehrsprachigkeit hat aber auch einen riesigen nachteil - ich zumindest kenne kaum jemanden, der zwei sprachen perfekt beherrscht, weil selbst bei solchen, die keinen hörbaren akzent haben, die tiefe und das sichere sprachgefuehl fehlt - in einer oder gar in allen sprachen. ist das das ziel? BSE (Bad Simple English) für die massen zum zweck der globalisierung?
As Kind häbt we jüm'e platt snagt. In'e Volksschole geef'et noch een, de platt snagn könn' und in'e Reôschole möss'n we hochdütsch parleern (wör ik deswägn so schüchtern?)
Einige zufällige Stichwörter |
Joghurt
DexterEMerinnertMichImmerAnFicken
Kirchenbasar
Edelstahl
unüblich
|