Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 31, davon 31 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 16 positiv bewertete (51,61%)
Durchschnittliche Textlänge 201 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,516 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.10. 1999 um 15:27:51 Uhr schrieb
Christoph Berdat über Zweisprachigkeit
Der neuste Text am 26.3. 2019 um 14:33:33 Uhr schrieb
Diplom-Linguistin über Zweisprachigkeit
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 26.3. 2019 um 14:33:33 Uhr schrieb
Diplom-Linguistin über Zweisprachigkeit

am 13.7. 2017 um 12:36:29 Uhr schrieb
Geleehausmeister über Zweisprachigkeit

am 31.5. 2007 um 12:56:08 Uhr schrieb
Felix über Zweisprachigkeit

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Zweisprachigkeit«

Dennis schrieb am 13.11. 1999 um 22:59:02 Uhr zu

Zweisprachigkeit

Bewertung: 4 Punkt(e)

Zweisprachig aufwachsende Kinder haben es gut. Ich gehöre leider nicht dazu und mußte Niederländisch selber lernen ,um mich in den Niederlanden verständigen zu können.

Tweetaalig uitgewassene kinderen hebben het goed. Ik gehoor helaas niet daartoe en hoefte Nederlands zelf te leren,om mij in Nederland verstaan te maken te kunnen.

Christoph Berdat schrieb am 28.10. 1999 um 15:27:51 Uhr zu

Zweisprachigkeit

Bewertung: 4 Punkt(e)

Moi j'habite dans une Stadt ou on spricht Französisch und allemand. Maintenant je ne weiss pas si on peut mischen les deux Sprachen.

etherisch schrieb am 8.3. 2001 um 17:17:20 Uhr zu

Zweisprachigkeit

Bewertung: 1 Punkt(e)

das mit der zweisprachigkeit ist ja eines der themen diesen jahres. das jahr der sprache 2001 ist insbesondere für die EU ein interessanter anstoss. schliesslich leidet sie unter dem ballast eines enormen übersetzungsapparates, der eine unzahl von sprachen verwaltet, deren sprecher sich nur unter umständen auf die aufgabe dieses ausdrucks ihrer identität einlassen, wie finnland oder ähnlich kleine länder. die deutschen dagegen zeichnen sich eher durch gesunde ignoranz aus, ist doch eine vielzahl auch der jungen leute kaum fähig, ein telefongespräch auf englisch zu führen. im rahmen der globalisierung kommen wir allerdings kaum umhin, uns von solchem festhalten am deutschen zu verabschieden. englisch gehört immer mehr nicht nur zur kür sondern eher zur pflicht. die reale mehrsprachigkeit hat aber auch einen riesigen nachteil - ich zumindest kenne kaum jemanden, der zwei sprachen perfekt beherrscht, weil selbst bei solchen, die keinen hörbaren akzent haben, die tiefe und das sichere sprachgefuehl fehlt - in einer oder gar in allen sprachen. ist das das ziel? BSE (Bad Simple English) für die massen zum zweck der globalisierung?

mak schrieb am 6.12. 1999 um 20:03:33 Uhr zu

Zweisprachigkeit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Eine Freundin von mir hat eine französische Mutter und einen deutschen Vater. Ihre Eltern haben sie jedoch einsprachig erzogen, sie ist ziemlich traurig darüber, ich kann sie verstehen

Einige zufällige Stichwörter

Strecke
Erstellt am 17.6. 2002 um 19:20:48 Uhr von koolerkriegspsychiater, enthält 16 Texte

Tönnchen
Erstellt am 7.10. 2001 um 00:20:14 Uhr von basti2@t-online.de, enthält 11 Texte

Orbit
Erstellt am 21.3. 2000 um 21:16:16 Uhr von Liamara, enthält 24 Texte

Radonvorsorgegebiet
Erstellt am 28.2. 2023 um 00:14:58 Uhr von Reichssozialhygieniker, enthält 2 Texte

DerSagenumwobeneKelchderKotze190
Erstellt am 25.4. 2004 um 23:00:55 Uhr von Moriskenkelch, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0290 Sek.