Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 31, davon 31 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 16 positiv bewertete (51,61%)
Durchschnittliche Textlänge 201 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,516 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.10. 1999 um 15:27:51 Uhr schrieb
Christoph Berdat über Zweisprachigkeit
Der neuste Text am 26.3. 2019 um 14:33:33 Uhr schrieb
Diplom-Linguistin über Zweisprachigkeit
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 13.7. 2017 um 12:36:29 Uhr schrieb
Geleehausmeister über Zweisprachigkeit

am 30.12. 2005 um 20:23:37 Uhr schrieb
ALLES über Zweisprachigkeit

am 5.1. 2006 um 13:40:52 Uhr schrieb
H über Zweisprachigkeit

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Zweisprachigkeit«

wuzi schrieb am 13.11. 1999 um 15:04:05 Uhr zu

Zweisprachigkeit

Bewertung: 2 Punkt(e)

ich finde es toll wenn Kinder zweisprachig aufwachsen. Sie haben dadurch schon den Vorteil, dass sie,wenn sie in der Pflichtschule eine Fremdsprache erlernen, schon drei Sprachen beherrschen. Je mehr Fremdsprachen man kann um so leichter ist es wenn man auf Reisen geht, oder auch im Berufsleben. Ich könnte sehr gut türkisch, chinesisch, serbokroatisch und andere Sprachen gebrauchen. So beschränkt sich meine Mehrsprachigkeit jeweils nur auf »nicht atmen« in der entsprechenden Sprache oder ich muss den Leuten durch Gesten klar machen was ich will. Ist dann ungefähr so wie beim Activity spielen.

Mik schrieb am 6.1. 2001 um 18:40:30 Uhr zu

Zweisprachigkeit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Mit der Zweisprachigkeit ist das so eine eigene Sache. Es ist mir immer unheimlich peinlich wenn ich meine indische Großmutter auf Suaheli anspreche und dabei völlig vergesse, daß mein Großvater Japaner war. Auf türkisch von meiner Mutter zurechtgewiesen verfalle ich dann in Selbstmitleid das sich in lauten usbekischen Schimpfworten äußert. Dann redet mein Vater in beruhigenden grichischen Worten auf mich ein und bringt mich auf andere Gedanken. Wie hasse ich meine kleine Schwester, die kann nämlich nur hosteiner Platt. Die Welt ist unvollkommen.

Mihaly schrieb am 17.12. 1999 um 05:31:52 Uhr zu

Zweisprachigkeit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Zweisprachigkeit? Ein Privileg, dessen jedes Kind teilhaftig werden kann - zum Beispiel bei deutsch-ausländischen Ehen. Es gibt sogar ganze Städte, die zweisprachig sind. Biel/Bienne in der Schweíz ist ein Musterbeispiel für Bilingualität; die Trennlinien zwischen Deutsch und Französisch verlaufen innerhalb von Familien. C'est phénoménal, hein?

Marcovaldo schrieb am 28.10. 1999 um 16:58:42 Uhr zu

Zweisprachigkeit

Bewertung: 2 Punkt(e)

Why only to speak a single language? Gerade heute muss man doch flexibel sein!
Nid z' letscht wiu mä so viu besser dür d's Läbe chunnt!
E parlare le lingue diverse è quasi come prendere due piccioni con una fava.
C' est la chose la plus importante, aujourd'hui, je crois.

Einige zufällige Stichwörter

Gebet
Erstellt am 3.7. 2000 um 11:46:51 Uhr von nicole, enthält 56 Texte

Deckmantel
Erstellt am 11.12. 2002 um 23:58:06 Uhr von MechanicalBoy, die Königin des Eiszeitalters, enthält 12 Texte

Karussell
Erstellt am 10.5. 2003 um 23:57:12 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 10 Texte

Fettpolster
Erstellt am 28.8. 2015 um 19:04:19 Uhr von Sunnyboy, enthält 2 Texte

Beratungsresistent
Erstellt am 23.11. 2009 um 15:41:49 Uhr von ®, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0429 Sek.