Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 31, davon 31 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 16 positiv bewertete (51,61%)
Durchschnittliche Textlänge 201 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,516 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.10. 1999 um 15:27:51 Uhr schrieb
Christoph Berdat über Zweisprachigkeit
Der neuste Text am 26.3. 2019 um 14:33:33 Uhr schrieb
Diplom-Linguistin über Zweisprachigkeit
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 31.5. 2007 um 12:56:08 Uhr schrieb
Felix über Zweisprachigkeit

am 26.3. 2019 um 14:33:33 Uhr schrieb
Diplom-Linguistin über Zweisprachigkeit

am 24.2. 2003 um 20:45:30 Uhr schrieb
elora über Zweisprachigkeit

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Zweisprachigkeit«

Dennis schrieb am 13.11. 1999 um 22:59:02 Uhr zu

Zweisprachigkeit

Bewertung: 4 Punkt(e)

Zweisprachig aufwachsende Kinder haben es gut. Ich gehöre leider nicht dazu und mußte Niederländisch selber lernen ,um mich in den Niederlanden verständigen zu können.

Tweetaalig uitgewassene kinderen hebben het goed. Ik gehoor helaas niet daartoe en hoefte Nederlands zelf te leren,om mij in Nederland verstaan te maken te kunnen.

Mihaly schrieb am 17.12. 1999 um 05:31:52 Uhr zu

Zweisprachigkeit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Zweisprachigkeit? Ein Privileg, dessen jedes Kind teilhaftig werden kann - zum Beispiel bei deutsch-ausländischen Ehen. Es gibt sogar ganze Städte, die zweisprachig sind. Biel/Bienne in der Schweíz ist ein Musterbeispiel für Bilingualität; die Trennlinien zwischen Deutsch und Französisch verlaufen innerhalb von Familien. C'est phénoménal, hein?

wuzi schrieb am 13.11. 1999 um 15:04:05 Uhr zu

Zweisprachigkeit

Bewertung: 2 Punkt(e)

ich finde es toll wenn Kinder zweisprachig aufwachsen. Sie haben dadurch schon den Vorteil, dass sie,wenn sie in der Pflichtschule eine Fremdsprache erlernen, schon drei Sprachen beherrschen. Je mehr Fremdsprachen man kann um so leichter ist es wenn man auf Reisen geht, oder auch im Berufsleben. Ich könnte sehr gut türkisch, chinesisch, serbokroatisch und andere Sprachen gebrauchen. So beschränkt sich meine Mehrsprachigkeit jeweils nur auf »nicht atmen« in der entsprechenden Sprache oder ich muss den Leuten durch Gesten klar machen was ich will. Ist dann ungefähr so wie beim Activity spielen.

GPhilipp schrieb am 15.4. 2000 um 23:00:28 Uhr zu

Zweisprachigkeit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Niederdeutsch (Plattdütsch) - Hochdeutsch; in Englisch hatte ich mal 'ne Eins!
Französisch ab der 7. Realschulklasse: das ist zuwenig -

...in Englisch ha ik môl 'ne Eent!
Dree'n half Johr Französisch: dat'is to wenîg -

Einige zufällige Stichwörter

entsamen
Erstellt am 25.1. 2009 um 19:56:58 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 53 Texte

Weltflucht
Erstellt am 22.2. 2005 um 01:27:43 Uhr von Arrrrrrrgh, enthält 13 Texte

Klottschen
Erstellt am 5.11. 2008 um 16:53:58 Uhr von Henriette, enthält 4 Texte

präsentieren
Erstellt am 23.3. 2001 um 20:56:12 Uhr von Lydia, enthält 11 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0382 Sek.