Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Warenkorb«
wauz schrieb am 31.3. 2010 um 23:01:49 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
the central scrutinizer schrieb am 31.3. 2010 um 13:07:42 Uhr über
warenkorb
>Für unterschiedliche Zwecke müssen verschiedene Warenkörbe definiert werden. Während für die Messung der Inflation ein möglichst repräsentativer Warenkorb gewählt wird, ist für die Analyse der Ursachen häufig sinnvoll, mit speziellen Warenkörben zu arbeiten. So wird eine Kerninflationsrate ermittelt, in dem Lebensmittel und Energiepreise aus dem Warenkorb entfernt werden.<
Inflation ist ein Begriff aus der Geldmengentheorie, nämlich die 'Aufblähung' der Geldmenge. Ein Warenkorb taugt nicht die Bohne für die Messung irgendeiner Geldmenge. Mit einem Warenkorb kann man allenfalls Preise ermitteln. Teuerung kann zwar durch Inflation entstehen, ist aber nicht an Inflation gebunden. Teuerung ist Gegenstand der Preisbildungstheorie.
>Die Konsumgewohnheiten unterscheiden sich nach Alter, Haushaltsgröße, Region und Lebensstil. Aus diesem Grund spiegelt die mit Hilfe eines Warenkorbes ermittelte Änderung des Preisniveaus nicht die individuelle Ausgabensituation wider. Daher werden Warenkörbe für unterschiedliche Haushaltsgrößen ermittelt, um die Auswirkungen der Teuerung für einzelne Bevölkerungsgruppen zu messen.<
Budget-Forschung ist ein weiterer Zweig der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften!
>Die Wahrnehmung der Teuerung durch die Bürger wird nicht durch die Preissteigerungen aller Güter gleichermaßen geprägt. Preisänderungen häufig gekaufter Güter werden von den Käufern stärker wahrgenommen. Daher entstand der Begriff „gefühlte Inflation“. Um diese zu messen, wird ein Warenkorb definiert, der häufig gekaufte Güter des täglichen Bedarfs (z. B. Lebensmittel) höher gewichtet.<
Die »gefühlte Inflation« ist Ergebnis von Angstpropaganda, die auf überkommene Erinnerungen an Wirtschaftskrisen beruhen. Nebenbei gesagt, entstanden die Wirtschaftskrisen der Zwanziger Jahre des ZwanzigstesJahrhunderts zum Teil aus Deflations-Krisen. (Akuter Geldmangel im Wirtschaftskreislauf). Als Reaktion darauf entstand der Keynesianismus, dessen Politik Inflation absichtlich erzeugt.
Einige zufällige Stichwörter |
Kollegen
Erstellt am 23.7. 1999 um 12:52:38 Uhr von erna p., enthält 56 Texte
billig
Erstellt am 19.10. 2000 um 16:17:55 Uhr von Tanna, enthält 62 Texte
DasUngeheuerVonLochNess
Erstellt am 14.6. 2006 um 21:14:21 Uhr von moosgummi, enthält 10 Texte
Emmenthaler
Erstellt am 26.1. 2019 um 03:18:21 Uhr von und, enthält 3 Texte
Nachtmahl
Erstellt am 3.7. 2009 um 18:44:32 Uhr von Michel und Bruno und ein Schatten von mir, enthält 5 Texte
|