| 
 
Mein neues Stichwort: Schraubzwinge.
 
 Na, toll, was für eine Bereicherung für den Blaster... mir fiel kein besseres Stichwort ein.
 
 Bitte, Ihr einfallsreichen Hand- und Heimwerker, all ihr Zwingenbenutzer, helft mit und erfüllt dieses traurige Stichwort dem Leben, das ich ihm nicht einzuflößen vermag.
 
 Hmmm... ich denke nach... vielleicht sollte ich mal Copy-and-Paste-mäßig einfach irgendwas hier einfügen?
 
 Wikipedia oder so?
 
 Also werde ich da jetzt 'reinschauen:
 
 
 Schraubzwinge
 
 aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 
 Eine Schraubzwinge ist ein Spannmittel zum Fixieren mehrerer Körper zueinander.
 
 Eine Schraubzwinge besteht aus einem festen und einem auf einer - häufig geriffelten - Schiene beweglichen Spannarm. Die Länge der Schiene bestimmt die Spannweite. Das einzuspannende Werkstück wird zunächst am festen Spannarm angelegt und durch Verschieben des beweglichen Spannarms grob fixiert. Die Feineinstellung und das Anpressen mit hoher Kraft erfolgt durch eine Gewindespindel, die durch den beweglichen Spannarm auf der der Schiene gegenüberliegenden Seite führt. Beim Anlegen der Gewindespindel verkantet der bewegliche Spannarm leicht und wird so auf der Schiene fixiert. Die Spindel wird über einen Handgriff oder zur Erhöhung der Drehkraft über einen Knebel gedreht. Die Länge der Spannarme bestimmt die Spanntiefe.
 
 In der Holzbearbeitung wird die Schraubzwinge beispielsweise verwendet, um miteinander verleimte Gegenstände zusammenzupressen, bis der Klebstoff ausgehärtet ist.
 
 Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubzwinge“
 
 Kategorie: Spannmittel
 
 
 Na, da habe ich doch glatt wieder was gelernt:
 Bei Wikipedia gibt es dich tatsächlich eine Kategorie zum Thema »Spannmittel«.
 
 Und ich wusste bis heute noch nicht mal, dass es sog. Spannmittel gibt.
 
 Die Welt ist voller Wunder.
 
 
 
 
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Spannmittel
 
 Das will ich Euch nicht vorenthalten - wunderbare neue Stichwörter verstecken sich hier:
 
 A
 
     * Aufspannwinkel
 
 D
 
     * Drehtisch
 
 F
 
     * Feilkloben
     * Führungsrohr
 
 K
 
     * Klemmschraubstock
     * Kraftspannspindel
 
 L
 
     * Lünette (Drehen)
 
 	
 M
 
     * Magnetischer Winkelfixierer
 
 P
 
     * Planscheibe
 
 R
 
     * Reifkloben
     * Rollkörner
 
 S
 
     * Schnellspanner
     * Schnitzbank
     * Schraubstock
     * Schraubzwinge
     * SDS-plus	
     * Spanneisen
     * Spannfutter
     * Spannschloss
     * Spanntechnik
     * Spannzange
 
 T
 
     * Treppenbock
 
 V
 
     * Vakuum-Aufspannsystem
 
 Z
 
     * Zentrierspitze
 
 
 
 Denn gelbt das mal alles schön ein! 
 
 
 
 |