| 
 
 
  
  
 Affen als Kunstkritiker, 1889, Gabriel von Max.Kunstkritiker sind Publizisten, die sich mit der wertenden Aufarbeitung und Einordnung von Kunst im weitesten Sinne beschäftigen.
 
 Zu ihren Aufgaben zählt das Rezensieren von Kunst, Büchern (Literaturkritik), Filmen (Filmkritik; Fernsehkritik), kulturellen Veranstaltungen (Theaterkritik, Opernkritik), allgemeine Kulturberichterstattung und Kulturkritik. Dabei beschreiben und beurteilen sie die Leistung der Kunstschaffenden. Kunstkritiker sind meist auf ein Fachgebiet spezialisiert, z.B. auf Bildende Kunst, Filmkunst, klassische Musik oder modernes Theater.
 
 Die Ausbildung zum Kunstkritiker geschieht nicht durch ein konkretes Studium, das gibt es (noch!) nicht, sondern meist durch »Learning by Doing«, aufbauend auf ein geisteswissenschaftliches Studium oder auf eine Ausbildung in den Bereichen Musik, Darstellende Kunst, Gestaltung oder Film.
 
 Es gibt aber spezielle Nachdiplom-Kurse, wie einen Lehrgang für »Kulturjournalismus« in Berlin oder »Kulturkommunikation und Kulturkritik« in Zürich.
 
 Laut Internationalem Kunstkritikerverband (AICA) dürfen sich als Kunstkritiker jene Personen bezeichnen, die in folgenden vier Arbeitsfeldern tätig sind:
 
 Presse-Periodika, Radiosendungen, Fernsehen oder Video, Elektronische Medien 
 Veröffentlichung von Werken zur Kunstgeschichte, Ästhetik oder Kritik 
 Lehrtätigkeit in der Kunstkritik, der Kunstgeschichte, der Ästhetik, im Kurator-Wesen oder in der Kunst auf höherem bis höchstem Niveau 
 Kuratorentätigkeit und Forschung mit dem Ziel von Bildung oder Wissenschaft, einschließlich wissenschaftlicher oder kritischer Texte für Museen oder Galerien, deren Hauptziel nicht kommerzieller Natur ist 
 Die Berufsbezeichnung ist in Deutschland jedoch nicht geschützt - jeder kann sich Kunstkritiker nennen und auch als solcher tätig sein.
 
 Bekanntere Kunstkritiker der bildenden Kunst waren und sind:
 
 Guillaume Apollinaire 
 Charles Baudelaire 
 Eduard Beaucamp 
 Ursula Bode 
 Bazon Brock 
 Denis Diderot 
 Bülent Gündüz 
 Robert Studley Forrest Hughes 
 Julius Meier-Graefe 
 Clement Greenberg 
 Gustav Friedrich Hartlaub 
 Heinz Ohff 
 Arthur Roessler 
 Harold Rosenberg 
 Werner Schmalenbach 
 Susan Sontag 
 Werner Spies 
 Louis Vauxcelles 
 Thomas Wagner 
 
  Literatur  [Bearbeiten]
 Lindemann, Adam: Collecting Contemporary, Taschen Verlag, Köln 2006, ISBN 978-3-8228-4938-5 
 
  Zitate  [Bearbeiten]
 »Die Kritik sucht den Wahrheitsgehalt eines Kunstwerks, der Kommentar seinen Sachgehalt. Das Verhältnis der beiden bestimmt jenes Grundgesetz des Schrifttums, demzufolge der Wahrheitsgehalt eines Werkes, je bedeutender es ist, desto unscheinbarer und inniger an seinen Sachgehalt gebunden ist.« (Walter Benjamin)
 
 
  Weblinks  [Bearbeiten]
 Internationalem Kunstkritikerverband 
 Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstkritiker“
 Kategorien: Beruf (Kunst) | Kunstkritiker | Kunstliteratur 
 
 
 
 |