Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 5, davon 5 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (60,00%)
Durchschnittliche Textlänge 899 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,000 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.4. 2019 um 02:28:48 Uhr schrieb
HEINRICH BÖLL STIFTUNG über Emissionen
Der neuste Text am 7.5. 2019 um 12:54:52 Uhr schrieb
Buntfink über Emissionen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 3.5. 2019 um 20:22:47 Uhr schrieb
Margret über Emissionen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Emissionen«

HEINRICH BÖLL STIFTUNG schrieb am 7.4. 2019 um 19:01:47 Uhr zu

Emissionen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Statt Emissionen nachhaltig zu verringern, will der Weltklimarat auf umstrittene Technologien setzenalso auf Scheinlösungen.

Die jüngste »Lösung«, die aufgetaucht ist sind »NettoNull-Emissionen«, die auf die so genannte »CO2-Abscheidung und -Speicherung« (Carbon Capture and Storage, CSS) angewiesen ist. Obwohl diese Technologie alles andere als ausgereift ist, hat der Vorsitzende des Weltklimarats (IPPC) Rajendar Pachauri letzten Monat eine äußerst problematische Erklärung abgegeben, in der er sagte: »Mit CSS ist die weitere Nutzung fossiler Brennstoffe in großem Maßstab durchaus möglich

Buntfink schrieb am 7.5. 2019 um 12:54:52 Uhr zu

Emissionen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Forschungsprogramm BIOACID

Welche Auswirkungen hat die Ozeanversauerung auf das Leben im Meer? Dieser Frage gehen Wissenschaftler bei BIOACID nach, einem der größten nationalen Forschungsprogramme zur Ozeanversauerung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt dafür Fördergelder in Höhe von 4,3 Millionen Euro bereit. Erste Ergebnisse der Forscher deuten darauf hin, dass sich die Lebensgemeinschaften im Ozean stark verändern.

Die Artenvielfalt nehme ab, so Riebesell. Er koordiniert das internationale Forschungsprojekt von Kiel aus. Allerdings reagieren nicht alle Lebewesen gleich auf die Versauerung: Seegräser, Algen und pflanzliches Plankton, die Kohlendioxid für die Photosynthese benötigen, profitieren sogar von der Ozeanversauerung.


Korallen und Seesterne besonders gefährdet

Besonders gefährdet sind kalkbildende Organismen wie Muscheln und Korallen, denn sie können im saureren Wasser ihre Kalkskelette undschalen nicht mehr so gut bilden. Deshalb bedroht die Ozeanversauerung ganze Korallenriffe.

Die Riffe bieten aber nicht nur eine große Artenvielfalt, die verloren geht. Sie bremsen auch die Wucht der anrollenden Wellen und wirken als natürlicher Küstenschutz. Gehen sie verloren, ist die Küste dem Meer ungeschützt ausgesetzt.


CO2-Verbrauch senken, Artenvielfalt erhalten

Meeresforscher warnen davor, dass zusätzlich zur Ozeanversauerung weitere Stressfaktoren wie Erwärmung, Sauerstoffarmut und Überfischung auf die Lebewesen im Meer einwirken. Zwar könne sich die Natur an Veränderungen anpassen. Doch die Ozeane versauern – auf einer geologischen Zeitskala gemessenso schnell, dass es vielen Tieren und Pflanzen nicht gelingen werde, sich rechtzeitig anzupassen.

»Wir haben diese Geschwindigkeit an Versauerung im Ozean in den vergangenen 55 Millionen Jahren nicht erlebt«, bekräftigt Ozeanograf Riebesell. Die Wissenschaft sieht nur einen Ausweg: Die Menschen müssen ihre CO2-Emissionen reduzieren. Nur so ist es möglich, die Ozeane intakt zu erhalten.

Einige zufällige Stichwörter

Gehalt
Erstellt am 20.9. 2003 um 21:44:17 Uhr von Nike.Nemo, enthält 21 Texte

DasUngeheuerVonLochNess
Erstellt am 14.6. 2006 um 21:14:21 Uhr von moosgummi, enthält 10 Texte

Totumfallen
Erstellt am 4.4. 2004 um 15:24:57 Uhr von adsurb, enthält 7 Texte

Potenzmittel
Erstellt am 1.12. 2007 um 09:41:53 Uhr von Bernd, enthält 5 Texte

Jonas-und-Lukas-wichsen-täglich-via-FaceTime
Erstellt am 17.7. 2020 um 00:16:19 Uhr von Robert, enthält 22 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0218 Sek.