Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 32, davon 31 (96,88%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 16 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 290 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,625 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 10.11. 2002 um 23:12:42 Uhr schrieb
martinsgans über TeilenWieStMartin
Der neuste Text am 15.4. 2025 um 08:19:01 Uhr schrieb
Gerhard über TeilenWieStMartin
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 17.11. 2002 um 21:00:27 Uhr schrieb
willi über TeilenWieStMartin

am 11.11. 2007 um 22:01:52 Uhr schrieb
Alice D. über TeilenWieStMartin

am 11.11. 2009 um 12:11:30 Uhr schrieb
® über TeilenWieStMartin

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »TeilenWieStMartin«

Stöbers Greif schrieb am 11.11. 2002 um 14:18:27 Uhr zu

TeilenWieStMartin

Bewertung: 3 Punkt(e)

Irgendwer hat mal gesagt, das wäre schon ein bißchen knausrig gewesen: grade mal einen halben Mantel für einen nackten Mann ...
Aber andererseits: besser als Nichts ist ein halber roter Umhang bestimmt, und außerdem darf man die ganze Tat wohl auch nicht ganz für real nehmen; als Symbol ist der Vorgang ja wirklich hübsch eingängig.

Noch ein Aspekt: mich beeindruckt eigentlich am meisten die Schärfe des Schwertes; ich stelle mir immer vor, wie ich mit unserem großen Brotmesser herumzusäbeln hätte, bis mein Mantel durch wäre!
(Mit dem Martins-Schwert könnte man bestimmt auch gut Gänse schlachten ... äh, ich meine natürlich teilen, das war doch unser Stichwort!

nudelchen schrieb am 11.11. 2002 um 13:43:55 Uhr zu

TeilenWieStMartin

Bewertung: 4 Punkt(e)

gestern war ich mit meinen kindern auf dem st. martinsumzug. es hat schon einen gewissen flair, wenn die kinder stolz mit ihren gebastelten laternen durch die nacht wandern. ein bisschen fühlt man sich wieder selbst in die kindheit zurückversetzt. der schönste abschnitt war allerdings nicht das teilen des mantels, was man vor lauter menschen sowieso nicht sehen konnte, sondern als ich mit den kleinen alleine durch unbeleuchtete seitengassen im schein der laterne nachhause gegangen bin.

Hans Mösch schrieb am 11.11. 2002 um 20:52:09 Uhr zu

TeilenWieStMartin

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wie wurde aus dem Soldaten Martin ein Heiliger?
...
Martin war der Sohn eines heidnisch-römischen Tribuns. Er wurde in Pavia, der Heimatstadt des Vaters, christlich erzogen und im Alter von 10 Jahren in die Gruppe der Katechumenen - der Taufbewerber - aufgenommen. Mit 15 Jahren musste er auf Wunsch des Vaters in den Soldatendienst bei einer römischen Reiterabteilung in Gallien eintreten, schied aber mit 18 Jahren aus, weil Christsein und Militärdienst sich nicht vereinbaren lassen.

Hans Mösch schrieb am 11.11. 2002 um 21:04:09 Uhr zu

TeilenWieStMartin

Bewertung: 2 Punkt(e)

Übrigens, sehr interessant:
....
Martin war der erste Nichtmärtyrer, der als Heiliger verehrt wurde.

Einige zufällige Stichwörter

Trupp
Erstellt am 9.10. 2005 um 14:53:00 Uhr von Marmeladenkapitalist, enthält 3 Texte

öllobby
Erstellt am 25.12. 2002 um 04:09:06 Uhr von voice recorder, enthält 8 Texte

Verlautbarung
Erstellt am 9.11. 2018 um 13:14:45 Uhr von sechserpack, enthält 4 Texte

klingonisch
Erstellt am 9.7. 2000 um 12:11:36 Uhr von pixlfuxa, enthält 26 Texte

MeineGeschichte
Erstellt am 18.1. 2004 um 13:13:26 Uhr von Arno Nühm, enthält 928 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0277 Sek.