Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Dichterfürst«
eisbär schrieb am 31.3. 2005 um 13:28:05 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Beckmesser bedeutet »kleinlicher Kritiker, Nörgler«. Man spricht von beckmessern und Beckmesserei.
Der Ausdruck geht auf eine Gestalt aus Richard Wagners Oper »Die Meistersinger« (1868) zurück. Beckmesser ist ein unmusikalischer, bornierter Kunstkritiker, der als Sinnbild für philisterhaftes und rechthaberisches Verhalten Eingang in den deutschen Wortschatz gefunden hat.
Mit der Figur seines engstirnigen Pedanten wollte sich Wagner an den zeitgenössischen Kritikern rächen. Wagner neigte dazu, jede Äußerung über sein Werk persönlich zu nehmen, und hatte deshalb ein besonderes Problem mit der Kritik. Ganz speziell visierte er seinen »Erzfeind«, den Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick. In den ersten Entwürfen der Oper nannte Wagner seinen Kritiker daher Veit Hanslich als Seitenhieb auf Hanslick, änderte den Namen aber noch in Beckmesser.
Wagner fand diesen Namen in seinem Meistersingerbuch: Die Person des Beckmesser gab es wirklich. Sixtus Beckmesser war ein Nürnberger Meistersinger, der etwa von 1500 bis 1539 gelebt hat, von dem man aber sonst heute nichts mehr weiß. Für seine Oper hat sich Wagner nur des Namens bedient, die Charakterzüge sind frei erfunden.
Einige zufällige Stichwörter |
Antikörper
Erstellt am 14.8. 2001 um 06:22:32 Uhr von Immunoel, enthält 24 Texte
Das-stört-keinen-großen-Geist
Erstellt am 2.9. 2006 um 12:50:33 Uhr von Astrid Lindgrens Urenkel, enthält 16 Texte
Lohengrin
Erstellt am 15.9. 2003 um 17:12:37 Uhr von Nike.Nemo, enthält 8 Texte
Kreuzotter
Erstellt am 20.8. 2003 um 21:21:12 Uhr von arbol, enthält 17 Texte
freiraum
Erstellt am 28.8. 2003 um 18:14:06 Uhr von E zweihundertsechsundfünfzig, enthält 10 Texte
|